Added public files

Roughly added all public files. Probably missed some, though.
diff --git a/doc/mcmd/.readme b/doc/mcmd/.readme
new file mode 100644
index 0000000..017db98
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/.readme
@@ -0,0 +1,3 @@
+Hier findest Du Hilfeseiten zu den Befehlen, die die Magiershell zur
+Verfuegung stellt.
+
diff --git a/doc/mcmd/.synonym b/doc/mcmd/.synonym
new file mode 100644
index 0000000..1f6138a
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/.synonym
@@ -0,0 +1,3 @@
+heal heile
+peace frieden
++ goto
diff --git a/doc/mcmd/addguildmaster b/doc/mcmd/addguildmaster
new file mode 100644
index 0000000..3bab6dd
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/addguildmaster
@@ -0,0 +1,25 @@
+
+addguildmaster
+--------------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    addguildmaster <name> <gilde>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Magiers
+     <gilde>
+        Name einer Gilde
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Magier <name> wird zum Gildenmagier fuer die Gilde <gilde> 
+    ernannt.
+
+    Dieser Befehl steht nur Goettern zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    removeguildmaster, gilden
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    2003-12-10, Zook
diff --git a/doc/mcmd/addmaster b/doc/mcmd/addmaster
new file mode 100644
index 0000000..20689e6
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/addmaster
@@ -0,0 +1,24 @@
+
+addmaster
+---------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    addmaster <name> <region>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Magiers
+     <region>
+        Eine Region
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Magier <name> wird in der Region <region> zum Regionsmagier ernannt.
+
+    Dieser Befehl steht nur Erzmagiern und Goettern zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    removemaster, regionen
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/at b/doc/mcmd/at
new file mode 100644
index 0000000..0315b73
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/at
@@ -0,0 +1,33 @@
+
+at
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    at <name> <kommando>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <raum>
+        Name eines Lebewesens
+     <kommando>
+        das auzufuehrende Kommando
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du wirst, unsichtbar fuer die Anwesenden, in den Raum transportiert, in
+    dem sich das Lebewesen <name> befindet. Dort fuehrst Du das Kommando
+    <kommando> aus und gelangst automatisch wieder in den Raum zurueck, in dem
+    Du vorher warst.
+
+ BEISPIELE:
+    Catweazle macht mal wieder Faxen?
+
+    > at catweazle wuerge catweazle
+
+    Die Umstehenden sehen dann zwar die Meldungen des Kommandos, aber man
+    selbst befindet sich sofort wieder in Sicherheit :)
+
+ SIEHE AUCH:
+    in, goto
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/banish b/doc/mcmd/banish
new file mode 100644
index 0000000..07104ef
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/banish
@@ -0,0 +1,38 @@
+
+banish
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    banish [-f] <name> [<grund>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+    -f (optional)
+        Sperrung erzwingen
+     <name>
+        Der zu sperrende Name
+     <grund> (optional)
+        Der Grund der Sperre
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl kann man bestimmte Namen sperren, so dass sich keine
+    Spieler mit gleichem Namen einloggen koennen. Sinnvoll ist dies z.B. bei
+    Namen von NPCs oder Oertlichkeiten, wo es ggf. zu Verwirrungen kommen
+    koennte.
+
+    Als gute Praxis sollte man in den Grund auch angeben, fuer welchen 
+    Magier der Name gesperrt wurde. 
+
+    Mit der Option -f kann man auch Namen von existenten Spielern banishen.
+    Diese koennen sich weiterhin noch einloggen, aber sobald der Spieler sich
+    loescht, ist der Name gesperrt.
+
+    Mit dem Grund 'loeschen' koennen gesperrte Namen wieder freigegeben werden.
+
+    Dieser Befehl kann nur von Regions- und hoeheren Magiern ausgefuehrt werden.
+
+ SIEHE AUCH:
+    mbanish, tbanish, sbanish
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Don,  2. Mai 2013, 11:45:08 von Zook
diff --git a/doc/mcmd/cat b/doc/mcmd/cat
new file mode 100644
index 0000000..64ab02b
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/cat
@@ -0,0 +1,23 @@
+
+cat
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    cat <datei>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei>
+        Die auszugebende Datei
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Bis zu 40 Zeilen der Datei <datei> werden ausgegeben. Beim Abbruch
+    erscheint die Meldung
+
+    *****TRUNCATED****
+
+ SIEHE AUCH:
+    head, tail, more
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/cd b/doc/mcmd/cd
new file mode 100644
index 0000000..8d774b6
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/cd
@@ -0,0 +1,37 @@
+
+cd
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    cd [ - ] [ -l ] [ -s ] [ <Verzeichnis> ]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <Verzeichnis>  neuer Pfad, der gesetzt werden soll
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das aktuelle Verzeichnis wird auf <Verzeichnis> gesetzt.
+
+    Laesst man <Verzeichnis> weg, wird das aktuelle Verzeichnis auf das
+    Heimatverzeichnis gesetzt. Bei einem Magier mit Magierlevel 15 ist dies
+    das Verzeichnis `/doc', ab Magierlevel 20 das Verzeichnis
+    `/players/<Magiername>'.
+
+    Bei Eindeutigkeit koennen Platzhalter verwendet werden. Die Befehle 
+    cd /std/player/shadows und cd /*/pl*/sh* bewirken dasselbe.
+
+    Mit der Option - wird direkt ins letzte Verzeichnis gewechselt.
+
+    Mit den Optionen -l und -s kann man die Behandlung von `.readme'-Dateien
+    im Zielverzeichnis einstellen. Mit der Option -s wird die Ausgabe der
+    `.readme'-Dateien verhindert, mit -l dagegen erlaubt.
+
+    Ueber die Variable 'CD_SHORT' kann eingestellt werden, ob `.readme'-
+    Dateien grundsaetzlich unterdrueckt werden sollen. Dazu einfach 
+    'set CD_SHORT 1' eingeben
+
+ SIEHE AUCH:
+    prompt, pwd, ls, set
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    03.06.2015, Bugfix
diff --git a/doc/mcmd/clone b/doc/mcmd/clone
new file mode 100644
index 0000000..04f4627
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/clone
@@ -0,0 +1,36 @@
+
+clone
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    clone [-f] <objektname>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <objektname> Dateiname des Objektes, das erzeugt werden soll
+
+ OPTIONEN:
+
+     -f:  Erzwingt den Versuch des Clonens ohne Ueberpruefung, ob eine
+          Datei existiert. Diese Option sollte nur in Ausnahmefaellen
+          verwendet werden, da Fehlschlaege sofort als Fehlermeldung im
+          Driverlog auftauchen.
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Eine Kopie von einem Objekt, das im File <objektname> beschrieben ist,
+    wird erzeugt. Das Objekt befindet sich danach im Inventar des Magiers
+    oder (wenn in dem Objekt P_NOGET gesetzt ist) im gleichen Raum wie der
+    Magier.
+
+    Die Blueprint wird zu nichts anderem gebraucht, als Kopien zu erzeugen.
+
+    Wenn ein Objekt noch nicht geladen ist, wird es neu geladen.
+
+    Raeume sollten niemals geclont werden, da sie immer nur einmal existieren
+    sollten und nicht in mehrern Kopien.
+
+ SIEHE AUCH:
+    load, destruct, upd, setcmsg
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 05.06.2003, 18:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/cp b/doc/mcmd/cp
new file mode 100644
index 0000000..b5cf5b5
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/cp
@@ -0,0 +1,45 @@
+
+cp
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    cp [ -irfv ] <von> <nach>
+    cp [ -irfv ] <von_1> [ ... <von_n> ] <verz>
+    cp [ -irfvm ] <von_1> [ ... <von_n> ] <verz> <maske>
+ 
+ ARGUMENTE:
+
+     <von>   Name der Quelldatei
+     <von_x> Name von Quelldateien oder -verzeichnissen
+     <nach>  Name der Zieldatei
+     <verz>  Name des Zielverzeichnisses
+     <maske> Dateimaske
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die Datei <von> wird nach Datei <nach> kopiert, bzw. die Datei(en) <von_1>
+    (- <von_n>) in das Verzeichnis <verz>.
+
+    Die Dateinamen koennen auch Muster wie * oder ? enthalten.
+
+    Zusaetzlich koennen folgende Flags angegeben werden:
+
+     -i  Vor jedem kopieren wird gefragt, ob kopiert werden soll
+     -r  Unterverzeichnisse werden rekursiv kopiert
+     -f  Vor dem Ueberschreiben einer existierenden Datei wird nicht gefragt
+     -v  Es wird jeder Arbeitsschritt auf dem Bildschirm ausgegeben
+     -m  Es werden nur Dateien kopiert, die der Maske <maske> entsprechen.
+         Letzere wird im glob-Format angegeben. (z.B. *.c, save*.o)
+    
+ BEISPIELE:
+
+    > cp datei1 datei2
+    > cp *.c temp
+    > cp /doc/s* .
+    > cp -irm /doc ~/KURS *.c 
+    > cp -rf ~mandragon/meloran /d/inseln/mandragon
+
+ SIEHE AUCH:
+    mv, rm, mkdir, rmdir
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/destruct b/doc/mcmd/destruct
new file mode 100644
index 0000000..e85ed4c
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/destruct
@@ -0,0 +1,30 @@
+
+destruct
+--------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    destruct <objekt>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <objekt>   ID eines Objektes
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Wenn es ein Objekt in der Umgebung (Inventory, Raum) gibt, das auf
+    <objekt> anspricht, wird dieses Objekt zerstoert.
+
+    In dem Objekt wird remove() aufgerufen, um es zu zerstoeren. Falls dies
+    nicht zur Zerstoerung des Objektes fuehrt (weil das Objekt gar kein
+    remove() definiert oder die remove()-Funktion das Zerstoeren verhindert),
+    bleibt das Objekt erhalten.
+
+ BEMERKUNGEN:
+    Spieler duerfen niemals zerstoert werden!
+
+ SIEHE AUCH:
+    load, clone, upd, setdmsg,
+    remove(L), destruct(E)
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    11.06.2014, Zesstra
+
diff --git a/doc/mcmd/do b/doc/mcmd/do
new file mode 100644
index 0000000..180f453
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/do
@@ -0,0 +1,30 @@
+
+do
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    do <cmds>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <cmds>
+        Liste von Befehlen (mit `;' getrennt)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl kann man mehrere andere Befehle nacheinander ausfuehren.
+    Dies laesst sich zum Beispiel im Zusammenhang mit Aliasen ausnutzen.
+
+    Die einzelnen Befehle werden durch Semikolons (`;') getrennt; in den
+    Befehlen selbst duerfen keine Semikolons vorkommen.
+
+ BEISPIELE:
+    Wenn man sein Erscheinen in der Abenteurergilde mit einem freundlichen
+    Gruss verbinden moechte, koennte man folgendermassen vorgehen:
+
+    > do goto /gilden/abenteurer; sag Hallo!
+
+ SIEHE AUCH:
+    alias
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/echoall b/doc/mcmd/echoall
new file mode 100644
index 0000000..3abefd3
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/echoall
@@ -0,0 +1,24 @@
+
+echoall
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    echoall <text>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <text>
+        ein beliebiger Text
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Text <text> wird an alle Spieler im MUD geschickt.
+
+    Der Befehl sollte mit groesster Sorgfalt behandelt werden. In diesem
+    Zusammenhang sei auch nochmal darauf hingewiesen, dass Echos in fremdem
+    Namen nicht erlaubt sind.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag, emote, echo, echoto, mecho, teile (mit)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:54:18 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/echoto b/doc/mcmd/echoto
new file mode 100644
index 0000000..5528312
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/echoto
@@ -0,0 +1,26 @@
+
+echoto
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    echoto <name> <text>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name eines (eingeloggten) Spielers oder NPCs
+     <text>
+        ein beliebiger Text
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Text <text> wird an das Lebewesen <name> geschickt.
+
+    Der Befehl sollte mit Sorgfalt behandelt werden. In diesem Zusammenhang
+    sei auch nochmal darauf hingewiesen, dass Echos in fremdem Namen nicht
+    erlaubt sind.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag, emote, echo, echoall, mecho, teile (mit)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:54:38 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/ed b/doc/mcmd/ed
new file mode 100644
index 0000000..8fc5be1
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/ed
@@ -0,0 +1,47 @@
+
+ed
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    ed <datei> [...]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei> [...]
+        Name(n) der zu bearbeitenden Datei(en)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Startet den Editor nacheinander mit jeder angegebenen Datei.
+
+    Die Dateinamen koennen auch Muster wie * oder ? enthalten.
+
+    Der Editor ist im grossen und ganzen kompatibel zum UNIX Editor ed. Er ist
+    zeilenorientiert und funktioniert nach einem einfachen Prinzip.
+
+    Es gibt zwei Modi: Kommandomodus und Eingabemodus
+
+     Kommandomodus:
+
+         * Hat das Prompt `:'
+         * Akzeptiert Befehle der Art [<addresse>]<befehl>
+           Hierbei besteht <adresse> aus einer Zeilennummer oder aus einer
+           Angabe die mehrere Zeilen adressiert: zeile1,zeile2
+           Die Befehle koennen mit dem Befehl `h' abgerufen werden.
+
+     Eingabemodus:
+
+         * Hat keinen Prompt.
+         * Akzeptiert Eingaben, bis auf einer einzelnen Zeile ein `.'
+           eingegeben wird, das wechselt wieder in den Kommandomodus.
+
+ BEISPIELE:
+
+    > ed test.c
+    > ed *.c
+
+ SIEHE AUCH:
+    more, head, tail, load, clone
+    ed0(LPC), ed1(LPC), ed2(LPC), ed3(LPC), ed4(LPC), ed5(LPC)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/exec b/doc/mcmd/exec
new file mode 100644
index 0000000..6390f0f
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/exec
@@ -0,0 +1,29 @@
+
+exec
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    exec <datei>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei>
+        Dateiname des Zielobjektes
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Es wird versucht, einen Clone von <datei> zu erschaffen und Deine
+    Verbindung zum MUD an diesen Clone weiterzugeben. Das Objekt sollte dazu
+    moeglichst eine Rassenshell, zumindest aber `/std/player/base.c' geerbt
+    haben.
+
+    Das Objekt muss die gleiche UID besitzen wie Du (sprich: es muss sich in
+    einem Deiner Verzeichnisse befinden).
+
+    Dieser Befehl kann nur von Regions- und hoeheren Magiern ausgefuehrt
+    werden.
+
+ SIEHE AUCH:
+    exec(E)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/frieden b/doc/mcmd/frieden
new file mode 100644
index 0000000..5f8f10f
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/frieden
@@ -0,0 +1,24 @@
+
+frieden
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    frieden [<name>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name> (optional)
+        Name eines Lebewesens
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Ohne Argument werden alle Kaempfe in dem Raum, in dem Du Dich gerade
+    befindest abgebrochen.
+
+    Mit Argument bricht das Lebewesen <name> den Kampf ab (d.h. es selbst
+    schlaegt nicht mehr zu, und auch seine Feinde greifen es nicht mehr an).
+
+ SIEHE AUCH:
+    stop
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/goto b/doc/mcmd/goto
new file mode 100644
index 0000000..587dda0
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/goto
@@ -0,0 +1,52 @@
+
+goto
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    goto <ziel>
+    +<magier>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <ziel>
+        Pfadname oder Name eines Lebewesens
+     <magier>
+        Name eines Magiers (mindestens Magierlevel 20)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesen Befehlen gelangst Du an die gewuenschten Orte im MorgenGrauen.
+
+    Ist <ziel> ein Pfadname, so gelangst Du direkt in den angegebenen Raum.
+
+    Ist <ziel> dagegen der Name eines (eingeloggten) Spielers oder eines NPCs,
+    so wirst Du in den Raum teleportiert, in dem sich das entsprechende
+    Lebewesen aufhaelt.
+    
+    Wenn mehere NPCs des Namens existieren, kann man mit 'goto name nr' den
+    gewuenschten auswaehlen.
+
+    Eine schnelle Art, in den Arbeitsraum des Magiers <magier> zu gelangen,
+    ist das Kommando +<magier>.
+
+    Wenn Du Dich im Verfolgemodus befindet, wird dieser durch den Befehl
+    abgeschaltet.
+
+ BEISPIELE:
+    In Wargons Arbeitsraum steht immer ein NPC namens Errol. Deshalb kann man
+    auf folgende drei Arten in Wargons Arbeitsraum gelangen:
+
+    > goto ~wargon/workroom
+    > goto errol
+    > +wargon
+    
+    Es gibt im Morgengrauen zahlreiche Rehe. Zu den einzelnen gelangt man mit
+    > goto reh 1
+    > goto reh 2
+    > goto reh 3
+    > ...
+
+ SIEHE AUCH:
+    trans, in, at, setmmin, setmmout
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Sat, 29.07.2000, 18:00:00 von Silvana
diff --git a/doc/mcmd/grep b/doc/mcmd/grep
new file mode 100644
index 0000000..5b5a72f
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/grep
@@ -0,0 +1,55 @@
+
+grep
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    grep [ -chilnvrf ] <regexp> <name> [...]
+    grep [ -chilnvrmf ] <regexp> <name> [...] [<maske>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <regexp>       regulaerer Suchausdruck
+     <name> [...]   Die zu durchsuchende(n) Datei(en) (oder Verzeichnisse)
+     <maske>        Maske, der eine Datei entsprechen muss (glob)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    In den angegebenen Dateien wird nach dem regulaeren Ausdruck <regexp>
+    gesucht.
+
+    Die Dateinamen koennen auch Muster wie * oder ? enthalten.
+
+    Zusaetzlich koennen folgende Flags angegeben werden:
+
+     -c  Es wird nur die Zahl der gefundenen Zeilen pro Datei ausgegeben.
+     -h  Die Dateinamen werden nicht mit ausgegeben.
+     -i  Gross- und Kleinschreibung werden ignoriert.
+     -l  Die Dateinamen werden immer mit ausgegeben.
+     -n  Die Zeilennummern der gefundenen Zeilen werden ausgegeben.
+     -v  Es werden die Zeilen ausgegeben, in denen <regexp> *nicht* gefunden
+         wurde.
+     -r  Handelt es sich bei <name> um ein Verzeichnis, werden rekursiv
+         alle darin befindlichen Dateien durchsucht.
+     -m  Es werden nur Dateien durchsucht, die auf die Dateimaske <maske>
+         passen. Letztere wird in glob-Form angegeben.
+     -f  Alle Ausgaben von grep werden in die Datei grep.out im Verzeichnis
+         des Magiers (/players/magiername) ausgegeben.
+
+ BEMERKUNGEN:
+    Das Durchsuchen sehr langer Dateien oder von Verzeichnissen mit sehr
+    vielen Dateien sollte man moeglichst vermeiden, da dies sehr lagintensiv
+    ist.
+
+ BEISPIELE:
+
+    > grep P_N /sys/*.h
+    > grep -n ".*[ab]*" datei.c
+    > grep -rm "P_BLABLUBB" /std *.c -> sucht alle Dateien in /std, die
+                                        auf .c enden und P_BLABLUBB
+                                        enthalten 
+
+ SIEHE AUCH:
+    regexp(E), more, cat, head, tail
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
+ 
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/mcmd/head b/doc/mcmd/head
new file mode 100644
index 0000000..c16ad5b
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/head
@@ -0,0 +1,20 @@
+
+head
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    head <datei>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei>
+        Die auszugebende Datei
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die ersten zehn Zeilen der Datei <datei> werden ausgegeben.
+
+ SIEHE AUCH:
+    cat, tail, more
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/heile b/doc/mcmd/heile
new file mode 100644
index 0000000..226982e
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/heile
@@ -0,0 +1,27 @@
+
+heile
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    heile <ziel>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <ziel>
+        Das zu heilende Lebewesen
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das angegebene Lebewesen wird vollstaendig geheilt.
+
+    Der Befehl darf nur fuer Tests benutzt werden. Man sollte darauf achten,
+    dass man keine Spieler damit beeinflusst, und zwar weder im Guten (indem
+    man den Spieler heilt) noch im Boesen (indem man das Monster heilt, gegen
+    das der Spieler gerade kaempft).
+
+    Magier-Lehrlingen steht dieser Befehl noch nicht zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:54:45 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/home b/doc/mcmd/home
new file mode 100644
index 0000000..48fc907
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/home
@@ -0,0 +1,23 @@
+
+home
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    home
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du wirst in Deinen Workroom transportiert.
+
+    Magier-Lehrlingen steht dieser Befehl noch nicht zur Verfuegung, da sie
+    auch noch keinen Workroom haben.
+    Wenn Du Dich im Verfolgemodus befindet, wird dieser durch den Befehl
+    abgeschaltet.
+
+ SIEHE AUCH:
+    goto
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Sat, 29.07.2000, 18:00:00 von Silvana
diff --git a/doc/mcmd/ignoriere b/doc/mcmd/ignoriere
new file mode 100644
index 0000000..43aabf4
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/ignoriere
@@ -0,0 +1,30 @@
+
+ignoriere
+---------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    ignoriere <magier>.debug
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <magier>
+        Name des Magiers, dessen Bugmeldungen ignoriert werden sollen.
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit Hilfe dieses Befehls kann man gezielt die Bugs eines bestimmten 
+    Magiers ignorieren.
+    
+    Es werden die Bug-Meldungen auf den Kanaelen 'debug' und auf 
+    'entwicklung' ignoriert. 
+
+    Beim Durchsehen der Kanal-History (-deb*20) werden die Bugs allerdings 
+    nicht ignoriert.
+
+    '-deb backtrace' liefert ein Backtrace zu dem letzten aufgetretenen Bug,
+    voellig unabhaengig, ob der Aufrufende den Bug ignoriert.
+
+ SIEHE AUCH:
+    ignoriere (Spielerkommando)
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Don, 01.08.2002, 17:15:00 von Vanion
diff --git a/doc/mcmd/in b/doc/mcmd/in
new file mode 100644
index 0000000..eb9609f
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/in
@@ -0,0 +1,29 @@
+
+in
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    in <raum> <kommando>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <raum>
+        Dateiname eines Raumes
+     <kommando>
+        das auzufuehrende Kommando
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du wirst, unsichtbar fuer die Anwesenden, in den Raum <raum>
+    transportiert, fuehrst das Kommando <kommando> aus und gelangst
+    automatisch wieder in den Raum zurueck, in dem Du vorher warst.
+
+ BEISPIELE:
+    Ein Blick auf die aktuelle Liste der Abenteuer:
+
+    > in /gilden/abenteurer liste
+
+ SIEHE AUCH:
+    at, goto
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/invis b/doc/mcmd/invis
new file mode 100644
index 0000000..face1a0
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/invis
@@ -0,0 +1,26 @@
+
+invis
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    invis [e]
+
+ ARGUMENTE:
+    Wird der Paramater ´e` angegeben, erhalten die Mitspieler die
+    Erwartemeldungen wie beim Ausloggen.
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du wirst unsichtbar. Kein Spieler kann Dich jetzt mehr sehen.
+
+    Jeder Magier sollte sich ueberlegen, wann es sinnvoll ist, unsichtbar zu
+    sein, und wann er besser sichtbar ist.
+
+    Es besteht ausserdem die Moeglichkeit, sich direkt unsichtbar einzuloggen
+    (auch wenn man beim letzten Ausloggen sichtbar war). Dazu muss man bei der
+    Passwortabfrage als ersten Buchstaben ein - eingeben.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vis
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/load b/doc/mcmd/load
new file mode 100644
index 0000000..4ff4db4
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/load
@@ -0,0 +1,23 @@
+
+load
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    load <datei> [...]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei> [...]  Ein oder mehrere Dateinamen
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das Objekt, welches in <datei> definiert ist, wird geladen. Wenn es bereits
+    geladen ist, passiert nichts.
+
+    Raeume koennen auch geladen werden, indem man sie betritt. Die Blueprint
+    eines Objektes kann auch durch Clonen des Objektes geladen werden.
+
+ SIEHE AUCH:
+    clone, destruct, upd
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/mcmd/localcmd b/doc/mcmd/localcmd
new file mode 100644
index 0000000..1a7cb3d
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/localcmd
@@ -0,0 +1,27 @@
+
+localcmd
+--------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    localcmd
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Eigentlich sollte dieses Kommando alle Befehle anzeigen, die Du aufgrund
+    des Raumes, in dem Du gerade stehst, aufgrund der der Dinge in dem Raum
+    und in Deinem Inventar sowie aufgrund Deiner eigenen Stellung ausfuehren
+    kannst.
+
+    Aus technischen Gruenden werden allerdings nur die Befehle angezeigt, die
+    ueber add_action() in die Befehlsliste eingefuegt werden; das MorgenGrauen
+    verfuegt jedoch ueber einen anderen Mechanismus, um in Objekten Kommandos
+    zu definieren.
+
+ SIEHE AUCH:
+    man, hilfe,
+    AddCmd(L), add_action(E)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/ls b/doc/mcmd/ls
new file mode 100644
index 0000000..3469941
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/ls
@@ -0,0 +1,90 @@
+
+ls
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    ls [ -alrtsug ] [ <name> ... ]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>  Datei- oder Verzeichnisname (es koennen auch mehrere sein)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die angegeben Dateien und Verzeichnisse werden aufgelistet. Laesst man
+    <name> weg, wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses aufgelistet.
+
+    Die Flags haben folgende Bedeutung:
+
+     -a  Auch unsichtbare Dateien (deren Namen mit . beginnen) werden
+         angezeigt.
+     -l  Eine ausfuehrliche Liste, in der auch Laenge und Datum der Datei
+         angegeben werden.
+     -u  In Verbindung mit -l wird auch die UID der Dateien ausgegeben.
+     -g  In Verbindung mit -l wird auch die GID der Dateien ausgegeben.
+     -r  Die Sortierreihenfolge wird umgekehrt.
+     -t  Die Liste wird nach dem Erstellungsdatum sortiert.
+     -s  Die Liste wird nach der Groesse der Dateien geordnet.
+
+ EINSTELLUNGEN:
+    Verzeichnisse und geladene Objekte werden, abhaengig von der aktuellen
+    Einstellung des Terminaltyps, besonders angezeigt.
+
+    Diese Einstellungen lassen sich ueber zwei Umgebungsvariablen aendern,
+    wenn man als Terminaltyp `vt100' oder `ansi' eingestellt hat. Bei der
+    Einstellung `dumb' wird bei Verzeichnissen ein / angehaengt und bei
+    geladenen Objekten ein *.
+
+     LS_DIR  Hier kann man die Darstellung von Verzeichnissen konfigurieren.
+             Der Default ist bei `vt100'-Terminals Fettschrift und bei
+             `ansi'-Terminals blaue Fettschrift.
+     LS_OBJ  Diese Variable beinhaltet die Einstellung fuer geladene Objekte.
+             Der Default ist bei `vt100'-Terminals inverse Darstellung und bei
+             `ansi'-Terminals rote Schrift.
+     LS_VC   Diese Variable beinhaltet die Einstellung fuer Objekte, die von
+             einem Virtual Compiler erzeugt wurden. Default ist wie bei LS_OBJ.
+
+    Die Variablen koennen die nachfolgend aufgefuehrten Werte annehmen. Um
+    mehrere Effekte zu kombinieren, muss man sie mit einem + trennen.
+
+    `vt100' und `ansi':
+
+     none    Keine Hervorhebungen
+     bold    Fettschrift
+     blink   blinkende Schrift
+     invers  Schrift- und Hintergrundfarbe werden vertauscht
+
+    Nur `ansi':
+
+     black     Textfarbe schwarz
+     red       Textfarbe rot
+     green     Textfarbe gruen
+     yellow    Textfarbe gelb
+     blue      Textfarbe blau
+     purple    Textfarbe purpur
+     cyan      Textfarbe cyan
+     white     Textfarbe weiss
+     bblack    Hintergrundfarbe schwarz
+     bred      Hintergrundfarbe rot
+     bgreen    Hintergrundfarbe gruen
+     byellow   Hintergrundfarbe gelb
+     bblue     Hintergrundfarbe blau
+     bpurple   Hintergrundfarbe purpur
+     bcyan     Hintergrundfarbe cyan
+     bwhite    Hintergrundfarbe weiss
+
+ BEISPIELE:
+
+    > ls -l
+    > ls -a /doc
+
+    Verzeichnisse in Fettschrift anzeigen, geladene Dateien rot auf gelbem
+    Hintergrund:
+
+    > set LS_DIR bold
+    > set LS_OBJ red+byellow
+
+ SIEHE AUCH:
+    cd, pwd, set, stty
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/mcmd/man b/doc/mcmd/man
new file mode 100644
index 0000000..3130ad5
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/man
@@ -0,0 +1,61 @@
+
+man
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    man [-i] <name/nummer>
+    man [-i] <name> [nummer]
+    man [-mi] <maske>
+    man [-ri] <maske>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name> [...]   Name der gewuenschten Hilfeseite
+     <maske>        Wortteil einer Hilfeseite (kann * und ? enthalten)
+     <[nummer]>	    Nummer einer von mehreren Hilfsseiten
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Im Hilfeverzeichnis (`/doc') wird nach der entsprechenden Hilfeseite
+    gesucht und diese dann angezeigt.
+
+    Wenn der Parameter -m verwendet wurde, dann werden alle Hilfeseiten
+    aufgelistet, deren Name die Maske enthaelt.
+
+    Der Parameter -r ermoeglicht es, einen Ausdruck im Regexp-Format
+    anzugeben.
+
+    Mit Hilfe der Nummer kann man sich das genaue Ausschreiben einer
+    bestimmten Hilfsseite bei der Anzeige mehrere sparen.
+
+    Die Option -i (interaktiver HTML-Modus) ist zur Zeit nicht aktiviert.
+
+ ACHTUNG:
+
+    Nach dem Einspielen von neuen MAN-Seiten muss der betreffende Magier
+    per 'xcall /p/daemon/mand->update_cache()' den Cache aktualisieren.
+    Dieser wird automatisch nur woechentlich aktualisiert.
+
+ BEISPIELE:
+    Eine einfache Hilfeseite (naemlich diese):
+
+    > man man
+
+    Welche Hilfeseiten haben etwas mit Haenden zu tun?
+
+    > man -m *hands*
+
+    Welche Hilfesseiten sagen uns etwas ueber Waffen?
+
+    > man waffen
+      Es wurden folgende potentiell passenden Seiten gefunden:
+      --------------------------------------------------------
+      1: help/waffenfertigkeiten 2: std/weapon 3: wiz/waffen
+      --------------------------------------------------------
+    > man 3 ODER	> man wiz/waffen ODER	> man waffen 3
+      [Anzeige von /wiz/waffen]
+
+ SIEHE AUCH:
+    hilfe rman
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    20. Maerz 2004 Gloinson
diff --git a/doc/mcmd/mbanish b/doc/mcmd/mbanish
new file mode 100644
index 0000000..c1f5754
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/mbanish
@@ -0,0 +1,31 @@
+
+mbanish
+-------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    mbanish <name> [<grund>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Opfers
+     <grund> (optional)
+        Der Grund der Sperre
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl laesst sich verhindern, dass der Spieler <name> von
+    beliebigen Magiern gesponsort (d.h. zum Magier gemacht) werden kann (aus
+    welchem <grund> auch immer).
+
+    Nur ein Erzmagier oder Gott kann in diesem Fall ein Sponsoring vornehmen.
+
+    Mit dem Grund 'loeschen' koennen gesperrte Namen wieder freigegeben werden.
+    Ohne Parameter wird die Liste aller gesperrten Namen ausgegeben.
+
+    Dieser Befehl kann nur von Erzmagiern und Goettern ausgefuehrt werden.
+
+ SIEHE AUCH:
+    banish, tbanish, sbanish
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Mon, 20.12.1999, 23:30:00 von Tiamak
diff --git a/doc/mcmd/mecho b/doc/mcmd/mecho
new file mode 100644
index 0000000..569d780
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/mecho
@@ -0,0 +1,22 @@
+
+mecho
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    mecho <text>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <text>
+        ein beliebiger Text
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Text <text> wird an alle Magier im MUD geschickt.
+
+    Der Befehl sollte mit groesster Sorgfalt behandelt werden.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag, emote, echo, echoall, echoto, teile (mit)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:54:57 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/mkdir b/doc/mcmd/mkdir
new file mode 100644
index 0000000..f0615dc
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/mkdir
@@ -0,0 +1,43 @@
+
+mkdir
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    mkdir [-vr] <verz> [...]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <verz> [...]
+        Name des neuen Verzeichnisses (es koennen auch mehrere sein)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die angegebenen Verzeichnisse werden neu angelegt.
+
+    Die Flags haben folgende Bedeutung:
+
+    -v  Genau ausgeben, was gemacht wird
+    -r  Rekursiv die OBERverzeichnisse von <verz> mitanlegen, wenn sie nicht
+        schon existieren.
+    -p  Das gleiche wie -r (alias eingefuehrt, weil -p einfach viel
+        verbreiteter ist).
+ 
+ BEISPIELE:
+
+    > mkdir new
+
+    Soll jetzt in `new/' noch das Verzeichnis `foo/bar/' angelegt werden, so
+    darf man nicht folgenden Aufruf verwenden
+
+    > mkdir new/foo/bar      ; So nicht!
+
+    sondern koennte z.B folgendermassen vorgehen:
+
+    > mkdir new/foo new/foo/bar           oder
+    > mkdir -r /new/foo/bar
+
+ SIEHE AUCH:
+    rmdir
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    26.01.2013, Zesstra
+
diff --git a/doc/mcmd/more b/doc/mcmd/more
new file mode 100644
index 0000000..1ec675b
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/more
@@ -0,0 +1,42 @@
+
+more
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    more <datei> [...]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei> [...]
+        Dateiname(n)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die Datei(en) <datei> wird/werden stueckchenweise angezeigt. Nach jeder
+    ausgegebenen Seite wird gestoppt und es koennen verschiedene Aktionen
+    durchgefuehrt werden:
+
+     <RETURN>, f, F
+               Eine Seite vorwaerts
+     d, D      Eine halbe Seite vorwaerts
+     u, U      Eine halbe Seite zurueck
+     b, B      Eine Seite zurueck
+     <zeile>   Springe zu Zeile <zeile>
+     ?         Hilfetext ausgeben
+     q, x      Anzeige der aktuellen Datei abbrechen
+     /<regexp>
+               regulaeren Ausdruck <regexp> suchen
+
+    Die Dateinamen koennen auch Muster wie * oder ? enthalten.
+
+    Die Laenge einer Seite kann man mit dem Befehl `zeilen' einstellen.
+
+ BEISPIELE:
+
+    > more /std/npc.c
+    > more *.h
+
+ SIEHE AUCH:
+    cat, head, tail, zeilen
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/mschau b/doc/mcmd/mschau
new file mode 100644
index 0000000..5dd26a1
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/mschau
@@ -0,0 +1,40 @@
+
+mschau
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    mschau <schalter>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <schalter>
+        'an', 'ein' oder 'ja' schaltet den Magiermodus ein
+        'aus' oder 'nein' schaltet den Magiermodus aus
+        '+debug' schaltet Debugmeldungen ein
+        '-debug' schaltet Debugmeldungen aus
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Manchmal moechte man etwas ausprobieren, was nur Spielern moeglich ist,
+    zum Beispiel beim Testen von Abenteuern o.ae. Dazu dient dieser Befehl,
+    mit dem man die meisten Faehigkeiten eines Magiers deaktivieren kann.
+
+    Nach einem `mschau aus' sieht man keine Dateinamen mehr von Raeumen und
+    Objekten. Die meisten Magierbefehle sind abgeschaltet und man kann auch
+    wieder sterben wie ein normaler Spieler.
+
+    Mit `mschau an' kehrt man wieder in den Magiermodus zurueck.
+
+    Zusaetzlich kann dieses Kommando noch umschalten, ob Magier Debugmeldungen
+    (das sind Meldungen, die mit dem Typ MT_DEBUG an ReceiveMsg() uebergeben
+     werden) wahrnehmen moechten oder nicht.
+
+ BEMERKUNGEN:
+    Auch mit ausgeschaltetem Magiermodus unterliegt man noch den Bedingungen
+    des Magiervertrags!
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag, schau (an), i (=inventur)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    1.5.2014, Zesstra
+
diff --git a/doc/mcmd/mv b/doc/mcmd/mv
new file mode 100644
index 0000000..32c5368
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/mv
@@ -0,0 +1,51 @@
+
+mv
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    mv [ -irfv ]  <alt> <neu>
+    mv [ -irfv ]  <von_1> [ ... <von_n> ] <nach>
+    mv [ -irfvm ] <von_1> [ ... <von_n> ] <nach> <maske>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <alt>    Alter Datei- oder Verzeichnisname
+     <neu>    Neuer Datei- oder Verzeichnisname
+     <von_1>
+     <von_n>  Name der Quelldateien und -verzeichnisse
+     <nach>   Das Zielverzeichnis
+     <maske>  Dateimaske fuer Datei- oder Verzeichnisnamen
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit dem ersten Aufruf wird die Datei bzw. das Verzeichnis <alt> in <neu>
+    umbenannt.
+
+    Mit dem zweiten Aufruf werden die Quelldateien <von_1> bis <von_n> in das
+    Zielverzeichnis <verz> verschoben.
+
+    In der zweiten Variante koennen die Dateinamen auch Muster wie * oder ?
+    enthalten.
+
+    Die Optionen haben folgende Bedeutung:
+
+     -i  Vor dem Ueberschreiben einer existierenden Datei wird eine
+         Sicherheitsabfrage durchgefuehrt.
+     -r  Es werden rekursiv Unterverzeichnisse verschoben, falls das
+         Zielverzeichnis schon existiert
+     -f  Evtl. auftretende Probleme, die sonst einen Abbruch bewirken wuerden,
+         werden ignoriert. Auch `-i' wird ausser Kraft gesetzt.
+     -v  Es wird detailliert ausgegeben, was gemacht wird
+     -m  Es werden nur Dateien verschoben, die dem Muster <maske> entsprechen
+
+ BEISPIELE:
+
+    > mv datei1 datei2
+    > mv * temp
+    > mv /players/hate/*.c ../test
+    > mv -ifrm ~mandragon/meloran /d/inseln/mandragon/meloran *.c
+
+ SIEHE AUCH:
+    cp, rm
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Don, 03.10.2002, 18:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/oropax b/doc/mcmd/oropax
new file mode 100644
index 0000000..66bc1b2
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/oropax
@@ -0,0 +1,30 @@
+
+oropax
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    oropax [<stufe>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <stufe> (optional)
+        Magierlevel, ab dem Rufe durchgelassen werden
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du steckst Dir Oropax in die Ohren. Nun kannst Du nichts mehr hoeren, was
+    gerufen, gesagt oder Dir mitgeteilt wird. Das gilt allerdings nur fuer
+    Leute mit einem Magierlevel, der kleiner ist als <stufe>.
+
+    Die hoechstmoegliche Stufe ist Dein eigener Magierlevel.
+
+    Rufst Du den Befehl ohne Argument auf, wird das Oropax wieder entfernt.
+
+    Auf die Kommunikation ueber die Ebenen wirkt das Oropax nicht, da diese
+    Art der Kommunikation auf geistiger Ebene verlaeuft und nicht ueber den
+    Gehoergang.
+
+ SIEHE AUCH:
+    ignoriere
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/people b/doc/mcmd/people
new file mode 100644
index 0000000..b5adeed
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/people
@@ -0,0 +1,30 @@
+
+people
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    people
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Dieses Kommando listet Informationen ueber alle eingeloggten Spieler und
+    Magier auf:
+
+     * von welcher Internetnummer sie kommen
+     * den aktuellen Namen.
+     * den Magierlevel
+     * das Alter
+     * Idle flag `I', wenn der Spieler laenger als 5 Minuten nichts mehr
+       gemacht hat
+     * wo er ist
+
+    Ausserdem wird die Anzahl der aktiven Spieler, die Anzahl der Kommandos
+    pro Sekunde und die Anzahl der kompilierten Zeilen pro Sekunde angezeigt.
+
+ SIEHE AUCH:
+    wer, pwho
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/ping b/doc/mcmd/ping
new file mode 100644
index 0000000..9daf7b3
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/ping
@@ -0,0 +1,19 @@
+
+ping
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    ping <spieler>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <spieler>
+        ein (eingeloggter) Spieler
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Spieler <spieler> wird angepiept. Dabei wird bei dem Spieler eine
+    Meldung und, falls sein Rechner dies unterstuetzt, ein Signalton
+    ausgegeben.
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/prompt b/doc/mcmd/prompt
new file mode 100644
index 0000000..eb9b0de
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/prompt
@@ -0,0 +1,43 @@
+
+prompt
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    prompt [<text>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <text> (optional)
+        ein beliebiger Text
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die Eingabeaufforderung ("prompt") wird auf die angegebene Meldung <text>
+    gesetzt.
+
+    Ohne Argumente wird das Defaultprompt (`> ') eingestellt.
+
+    Um Leerzeichen an Anfang und Ende des Prompts zu ermoeglichen, kann <text>
+    in Anfuehrungszeichen gesetzt werden. Ausserdem gibt es noch folgende
+    besondere Zeichenfolgen:
+
+     \h  wird durch den Namen des Muds ersetzt
+     \u  wird durch Deinen Namen ersetzt
+     \w  wird durch das aktuelle Verzeichnis ersetzt
+     \t  wird durch die aktuelle Zeit ersetzt
+     \n  an dieser Stelle wird ein Zeilenumbruch eingefuegt
+
+ BEISPIELE:
+
+    > prompt "\h:\u:\w> "
+
+    ergibt bei Wargon, wenn er sich in seinem Homeverzeichns befindet:
+
+    MorgenGrauen:Wargon:/players/wargon> _
+
+    (der Unterstrich soll den Cursor anzeigen)
+
+ SIEHE AUCH:
+    pwd
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Mon, 08.02.1999, 22:15:00 von Tiamak
diff --git a/doc/mcmd/protect b/doc/mcmd/protect
new file mode 100644
index 0000000..592876a
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/protect
@@ -0,0 +1,32 @@
+
+protect
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    protect <prop>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <prop>
+        Name der zu schuetzenden Property
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das Zustand des PROTECTED-Flags der Property <prop> wird umgeschaltet.
+
+    Man muss dabei allerdings beachten, dass man nicht den Namen der Property
+    aus `/sys/properties.h' verwenden darf, sondern den String nehmen muss,
+    der sich hinter dem P_XYZ verbirgt.
+
+    Magier-Lehrlingen steht dieser Befehl noch nicht zur Verfuegung.
+
+ BEISPIELE:
+    Wenn Du verhindern willst, dass jemand anderes Deinen Titel (P_TITLE =
+    "title") aendern kann:
+
+    > protect title
+
+ SIEHE AUCH:
+    `/std/thing/properties.c'
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/pwd b/doc/mcmd/pwd
new file mode 100644
index 0000000..b8d5f42
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/pwd
@@ -0,0 +1,18 @@
+
+pwd
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    pwd
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der aktuelle Pfad wird angezeigt.
+
+ SIEHE AUCH:
+    cd, prompt, ls
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/pwho b/doc/mcmd/pwho
new file mode 100644
index 0000000..79cd382
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/pwho
@@ -0,0 +1,35 @@
+
+pwho
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    pwho
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Dieses Kommando gibt die wichtigsten Charakterwerte aller eingeloggten
+    Spieler und Seher aus.
+
+    Als Infomation erhaelt man
+
+     * den Level
+     * den Namen
+     * die Erfahrungspunkte
+     * die Abenteuerpunkte
+     * Intelligenz
+     * Kraft
+     * Geschicklichkeit
+     * Ausdauer
+     * Angriffsstaerke
+     * Abwehrstaerke
+     * Angriffsstaerke mit blossen Haenden
+     * momentane Lebenspunkte
+     * maximale Lebenspunkte
+
+ SIEHE AUCH:
+    wer, people
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/removeguildmaster b/doc/mcmd/removeguildmaster
new file mode 100644
index 0000000..74ce300
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/removeguildmaster
@@ -0,0 +1,24 @@
+
+removeguildmaster
+-----------------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    removeguildmaster <name> <gilde>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Magiers
+     <gilde>
+        Name der Gilde
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Magier <name> ist fortan nicht mehr Gildenmagier der Gilde <gilde>.
+
+    Dieser Befehl steht nur Goettern zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    addguildmaster, gilden
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    2003-12-10, Zook.
diff --git a/doc/mcmd/removemaster b/doc/mcmd/removemaster
new file mode 100644
index 0000000..b7f5d23
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/removemaster
@@ -0,0 +1,25 @@
+
+removemaster
+------------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    removemaster <name> <region>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Magiers
+     <region>
+        Eine Region
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Der Magier <name> wird von der Liste der Regionsmagier der Region <region>
+    gestrichen.
+
+    Dieser Befehl steht nur Erzmagiern und Goettern zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    addmaster, regionen
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/rm b/doc/mcmd/rm
new file mode 100644
index 0000000..8378a02
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/rm
@@ -0,0 +1,35 @@
+
+rm
+--
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    rm [ -irv ] <dateiname> [...]
+    rm [ -irmv ] <dateiname> [...] [<maske>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <dateiname> Name einer Datei oder eines Verzeichnisses
+                 (es koennen auch mehrere sein)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die angegebenen Dateien oder Verzeichnisse werden geloescht.
+    Die Dateinamen koennen auch Muster wie * oder ? enthalten.
+
+    Die Optionen haben folgende Bedeutung:
+
+     -r  Unterverzeichnisse werden rekursiv geloescht.
+     -i  Bei jeder Datei wird nachgefragt, ob sie geloescht werden soll.
+     -m  Es sind nur Dateien betroffen, die der Maske <maske> entsprechen
+     -v  Es wird jeder Arbeitsschritt ausgegeben
+
+ BEISPIELE:
+
+    > rm test1.c
+    > rm *.bak
+    > rm -rm / *~     
+
+ SIEHE AUCH:
+    cp, mv
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 17.10.2002, 16:30:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/rman b/doc/mcmd/rman
new file mode 100644
index 0000000..95f4d5a
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/rman
@@ -0,0 +1,28 @@
+
+rman
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    rman <hilfsseite> <mudname>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <hilfsseite>   Name der gewuenschten Hilfeseite
+     <mudname>      Name eines bekannten Muds
+
+ BESCHREIBUNG:
+    An das Mud <mudname> wird eine Anfrage geschickt, ob es eine Hilfe-
+    Seite zum Thema <hilfsseite> bereitstellen kann. Die Antwort ist
+    vom Mud abhaengig.
+
+ BEISPIELE:
+   
+    Im Pk-Mud die Hilfeseite zu PKs anfordern:
+
+    > rman pk pk-mud
+
+ SIEHE AUCH:
+    hilfe man udpq
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Die, 06.06.2003, 18:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/rmdir b/doc/mcmd/rmdir
new file mode 100644
index 0000000..02b4182
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/rmdir
@@ -0,0 +1,24 @@
+
+rmdir
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    rmdir [-v] <verz> [...]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <verz>  Das zu loeschende Verzeichnis (es koennen auch mehrere sein)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die angegebenen Verzeichnisse werden geloescht. Die Verzeichnisse muessen
+    dazu leer sein.
+
+    Das Flag -v sorgt dafuer, das detaillierte Informationen ueber den Fort-
+    schritt ausgegeben werden.
+
+
+ SIEHE AUCH:
+    mkdir, rm
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/sallow b/doc/mcmd/sallow
new file mode 100644
index 0000000..18750d2
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/sallow
@@ -0,0 +1,23 @@
+
+sallow
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    sallow <name>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name eines Magiers
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du erlaubst dem Magier <name> Dich zu snoopen.
+
+    Dies ist nur noetig, wenn ein Magier von gleichem oder geringerem Level
+    Dich snoopen soll.
+
+ SIEHE AUCH:
+    snoop
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/sbanish b/doc/mcmd/sbanish
new file mode 100644
index 0000000..a7c847f
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/sbanish
@@ -0,0 +1,55 @@
+
+sbanish
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    sbanish <adresse> <tage>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <adresse>
+        IP-Adresse des Opfers
+     <tage>
+        Die Dauer der Sperrung
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl kann man verhindern, dass sich von bestimmten Adressen
+    aus Gaeste einloggen oder neue Spieler angelegt werden..
+    
+    Die Dauer wird in Tagen angegeben. Eine Angabe von -1 setzt eine 
+    unbefristete Sperre; mit einer Dauer von 0 Tagen loescht man eine gesetzte 
+    Sperre.
+
+    Die Angabe von 'sbanish' ohne Parameter gibt eine Liste aller gesperrten
+    Adressen aus.
+
+    Die zu sperrende IP-Adresse kann in den folgenden Formen angegeben werden:
+      - 'n.n.n.n': einzelne Adresse
+      - 'n.n.n.n/x': Subnetzwerk in CIDR-Notation mit Subnetzmaske x.
+                     2^(32-x) Adressen
+      - 'n.n.n.n/m.m.m.m': Subnetzwerk in CIDR-Notation mit Subnetzmaske 
+                           m.m.m.m
+      - 'n.n.n': Class-C-Netz n.n.n (255 Adressen)
+      - 'n.n': Class-B-Netz n.n (65536 Adressen)
+
+    Dieser Befehl steht eingeschraenkt ab Level 26 zur Verfuegung:
+
+      - ab Level 26 kann man bis zu zehn einzelne IPs fuer einen Tag sperren
+        und eigene Sperrungen wieder aufheben
+      - ab Level 40 kann man bis zu zehn IPs und/oder Subnetze mit bis zu 255
+        Adressen fuer einen Tag sperren und eigene Sperrungen wieder aufheben
+      - Hilfssheriffs und Erzmagier koennen beliebig viele IPs bzw. Subnetze
+        beliebiger Groesse fuer beliebige Zeitraeume sperren sowie fremde
+        Sperrungen wieder aufheben
+
+ BEMERKUNGEN:
+    Ein sbanish fuehrt ausdruecklich _nicht_ dazu, dass sich von den
+    entsprechenden Adressen keine bestehenden Spieler mehr einloggen
+    koennen.
+
+ SIEHE AUCH:
+    banish, mbanish, tbanish
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+ 20.01.2013, Zesstra
+
diff --git a/doc/mcmd/set b/doc/mcmd/set
new file mode 100644
index 0000000..6d73fda
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/set
@@ -0,0 +1,49 @@
+
+set
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    set [<var> [<wert>]]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <var>
+        eine beliebige Zeichenkette
+     <wert>
+        der dazugehoerige Wert
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die Variable <var> wird auf den Wert <wert> gestezt.
+
+    Laesst man <wert> weg, wird die Variable <var> geloescht.
+
+    Ganz ohne Argumente werden die momentan definierten Variablen ausgegeben.
+
+    Die Variablen wirken sich bei den meisten Dateikommandos aus. Man kann sie
+    verwenden, um sich Abkuerzungen zu oft benutzten Dateien oder
+    Verzeichnissen zu legen.
+
+ BESONDERE VARIABLEN
+    Einige Umgebungsvariablen haben eine feste Bedeutung:
+
+     LS_OBJ   Diese Variablen sind im Zusammenhang mit dem ls-Befehl von
+     LS_DIR   Bedeutung und steuern die farbliche Darstellung der Ausgabe 
+     LS_VC    
+
+     CD_SHORT Wenn auf 1 gesetzt, wird bei 'cd' eine .readme-Datei nicht mit
+              ausgegeben.
+
+ BEISPIELE:
+    Eine Abkuerzung fuer einen Pfad:
+
+    > set ls /d/inseln/wargon/luftschloss
+
+    Nun kann man mit einem einfachen `cd $ls' in das Verzeichnis gelangen.
+    Ein cd $ls/mon fuehrt nach /d/inseln/wargon/luftschloss/mon.
+
+ SIEHE AUCH:
+    cd, ls, rm, mv, cat, head, tail, more
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
+ 
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/mcmd/setcmsg b/doc/mcmd/setcmsg
new file mode 100644
index 0000000..9944937
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/setcmsg
@@ -0,0 +1,33 @@
+
+setcmsg
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    setcmsg [<text>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <text> (optional)
+        Die neue Meldung
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl kannst Du die Meldung festlegen, die andere Leute im
+    gleichen Raum sehen, wenn Du einen Gegenstand clonst. Vor den Text wird
+    noch Dein Name gestellt.
+
+    Ohne Argument wird die Defaultmeldung eingestellt.
+
+ BEISPIELE:
+    Angenommen, Wargon stellt folgende Clone-Meldung ein:
+
+    > setcmsg holt etwas aus den tiefen Taschen seines Mantels
+
+    Clont Wargon nun irgend etwas, sehen die Spieler im gleichen Raum:
+
+    Wargon holt etwas aus den tiefen Taschen seines Mantels.
+
+ SIEHE AUCH:
+    setdmsg, review, clone
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/setdmsg b/doc/mcmd/setdmsg
new file mode 100644
index 0000000..611c7e5
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/setdmsg
@@ -0,0 +1,33 @@
+
+setdmsg
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    setdmsg [<text>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <text> (optional)
+        Die neue Meldung
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl kannst Du die Meldung festlegen, die andere Leute im
+    gleichen Raum sehen, wenn Du einen Gegenstand zerstoerst. Vor den Text
+    wird noch der Name des Gegenstandes gestellt.
+
+    Ohne Argument wird die Defaultmeldung eingestellt.
+
+ BEISPIELE:
+    Angenommen, Wargon stellt folgende Destruct-Meldung ein:
+
+    > setdmsg wird von Wargon annihiliert
+
+    Zerstoert Wargon nun z.B. eine Fackel, sehen die Spieler im gleichen Raum:
+
+    Eine Fackel wird von Wargon annihiliert.
+
+ SIEHE AUCH:
+    setcmsg, review, destruct
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/shell b/doc/mcmd/shell
new file mode 100644
index 0000000..46cd3ca
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/shell
@@ -0,0 +1,47 @@
+
+   ----------------------MAGIER_HILFS_SEITE------------------------
+
+Als Magier hat man neben den Spieler- und Seherbefehlen einige weitere
+Befehle zur Verfuegung. Eine Erlaeuterung zu den folgenden Themen und
+Kommandos kann man mit "hilfe <kommando>" erhalten. Wobei hier nicht
+zwischen den Stufen der Magier unterschieden wird. Dies wird aber jeweils
+bei der Erlaeuterung erwaehnt.
+
+ALLGEMEINE THEMEN:
+    balance, forscherpunkte, testspieler, zweitspieler
+
+KOMMUNIKATION:
+    echoall, echoto, echo, mecho, mrufe, oropax, remote
+
+BEWEGUNG:
+    goto, trans, home, verfolge, setmin, setmout, setmmin, setmmout,
+    at, in, +
+
+KAMPF:
+    zap, frieden, sethands
+
+DATEISYSTEM:
+    cd, pwd, ls, cat, head, tail, more, grep, cp, mv, rm, mkdir,
+    rmdir, set, prompt, ed
+
+OBJEKTE:
+    clone, destruct, upd(ate), load, setcmsg, setdmsg
+
+INFO:
+    mschau, people, pwho, localcmd, man, snoop, sallow, spieler, rman
+
+ANDERES:
+    heile, zwinge, title, extralook, traenke, invis, vis, protect, do,
+    showpresay, ping, todo
+
+REGIONSMAGIERBEFEHLE UND -THEMEN:
+    regionsmagier banish, exec
+
+ERZMAGIERBEFEHLE:
+    addmaster, removemaster, mbanish, shutdown
+
+In den Verzeichnissen unter /doc/* findest Du viele weitere Dokumentationen.
+Unter anderem findest Du einen Programmierkurs in LPC/MorgenGrauen unter
+  /doc/KURS/*
+Ausserdem sollten unbedingt die Dokumentationen unter /doc/MG/* beachtet werden.
+
diff --git a/doc/mcmd/showpresay b/doc/mcmd/showpresay
new file mode 100644
index 0000000..1b3e786
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/showpresay
@@ -0,0 +1,23 @@
+
+showpresay
+----------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    showpresay [ein|an|aus]
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Normalerweise wird das Presay bei den Kommunikationsbefehlen nicht mit
+    ausgegeben. Moechte man das dennoch, so kann die Ausgabe mit diesem Befehl
+    aktiviert und deaktiviert werden.
+
+    Man sollte das Presay nur mit ausgeben lassen, wenn es kurz ist (nicht
+    laenger als 10 Zeichen).
+
+ SIEHE AUCH:
+    presay
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 17.12.2002, 12:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/shutdown b/doc/mcmd/shutdown
new file mode 100644
index 0000000..8fce2bb
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/shutdown
@@ -0,0 +1,26 @@
+
+shutdown
+--------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    shutdown <grund>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <grund>
+        Der Grund fuer den Neustart
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl wird das Spiel SOFORT heruntergefahren. Man sollte
+    diesen Befehl nur benutzen, wenn es wirklich dringend notwendig ist; fuer
+    einen Neustart mit Verzoegerung steht Armageddon immer gern zur
+    Verfuegung. Er sollte eigentlich immer gewaehlt werden, da die Spieler
+    dann auch Zeit haben, sich auf den Neustart einzustellen.
+
+    Dieser Befehl steht nur Erzmagiern und Goettern zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    `/obj/shut' (Armageddon)
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/snoop b/doc/mcmd/snoop
new file mode 100644
index 0000000..f8d8ddc
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/snoop
@@ -0,0 +1,45 @@
+
+snoop
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    snoop <name> [<flags>]
+    snoop
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name eines Spielers
+     <flags> (optional)
+        'l' und/oder 'f'
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du siehst und hoerst alles aus der Sicht des Spielers <name>. Das kann
+    auch ein Magier sein, wenn er einen kleineren Level hat als Du.
+
+    Die Flags haben folgende Bedeutung:
+
+     f (force)
+        Falls der Spieler schon von einem Magier mit niedrigerem Level
+        gesnooped wird, wird diesem der Snoop weggenommen (ein Spieler kann
+        immer nur von *einem* Magier gleichzeitig gesnooped werden).
+
+        Ohne das Flag wird nur eine Mitteilung ausgegeben, dass der Spieler
+        schon gesnooped wird.
+
+     l (locked)
+        Gibt man dieses Flag an, so koennen Magier mit kleinerem Level den
+        Spieler nicht snoopen, waehrend man selbst es gerade tut.
+
+        Laesst man das Flag weg, und ein Magier mit kleinerem Level will den
+        gleichen Spieler snoopen, so wird er gewissermassen dazwischen
+        geklinkt: Der Spieler wird nun von diesem Magier gesnooped, und der
+        Magier wiederum von Dir.
+
+    Mit der zweiten Form (ohne Argumente) wird das Snoopen wieder beendet.
+
+ SIEHE AUCH:
+    sallow, vertrag, snoop()
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:55:04 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/spieler b/doc/mcmd/spieler
new file mode 100644
index 0000000..15a5c22
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/spieler
@@ -0,0 +1,26 @@
+
+spieler
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    spieler aus ip <ip-adresse>
+    spieler aus ip von <spieler-name>
+
+ ARGUMENTE:
+     <ip-adresse>   IP-Adresse im Format x.x.x.x
+     <spieler-name> Name eines eingeloggten Spielers
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Dieser Befehl zeigt alle Spieler an, die ueber die IP-Adresse
+    <ip-adresse> oder dieselbe IP-Adresse eingeloggt sind wie der
+    Spieler <spieler-name>.
+ 
+    Es werden zudem Informationen wie Einlogdatum, Idlezeit und
+    Zweitieeigenschaft angezeigt.	
+
+ SIEHE AUCH:
+    people, pwho, query_ip_number(E)
+
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Fre, 04.10.2002, 13:00:00 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/suender b/doc/mcmd/suender
new file mode 100644
index 0000000..f838b62
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/suender
@@ -0,0 +1,57 @@
+
+suender
+-------
+
+ ERZMAGIER- UND DEPUTY-KOMMANDO:
+
+    suender ?                    Gibt eine Liste aller eingetragenen 
+                                 "Suender" aus.
+
+    suender <name>               Listet die "Suenden" des Spielers/Magiers
+                                 <name> auf.
+
+    suender +<name> <text>       Fuegt einen "Suendeneintrag" fuer den
+    suender +<name> -f <text>    Spieler/Magier <name> hinzu. Durch Angabe
+                                 der Option -f koennen Eintraege fuer
+                                 bereits geloeschte Spieler/Magier
+                                 nachgetragen werden.
+
+    suender -<name> <nr>         Loescht den "Suendeneintrag" <nr> des
+                                 Spielers/Magiers <name>. Dieses Kommando
+                                 ist Erzmagiern vorbehalten.
+
+    suender !                    Erzeugt ein Dump-File mit allen Eintraegen
+
+    suender *                    Zeigt ALLE Eintraege an (per More() ;)
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Spielers/Magiers
+
+     <text>
+        Infotext. Sollte enthalten: 
+          a) ob es eine Verwarnung, eine Bestrafung oder Loeschung ist
+          b) den Grund.
+          c) Bei Nachtraeglichen Eintraegen einen entspr. Hinweis.
+        Der Text wird automatisch um das Datum und den Namen des
+        Eintragenden ergaenzt. 
+
+     <nr>
+        Die Nummer des Eintrags. Nach jeder Loeschung werden die Eintraege
+        neu durchnummeriert!
+
+ BESCHREIBUNG:
+
+    Verwaltung der vom Sheriff und seinem Deputy durchgefuehrten Massnahmen,
+    damit andere Erzmagier/Goetter schneller nachschlagen koennen, ob sie
+    z.B. eine Strafe aufheben duerfen.
+
+    Dieser Befehl steht nur Erzmagiern und Deputies zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+
+    sheriff
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Die, 15.08.2000, 11:00:00 von Paracelsus
diff --git a/doc/mcmd/tail b/doc/mcmd/tail
new file mode 100644
index 0000000..e4adb59
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/tail
@@ -0,0 +1,21 @@
+
+tail
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    tail <datei>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei>
+        Die auszugebende Datei
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Die letzten Zeilen der Datei <datei> werden ausgegeben. Dabei wird ein
+    Maximum von 1000 Byte nicht ueberschritten.
+
+ SIEHE AUCH:
+    cat, head, more
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/tbanish b/doc/mcmd/tbanish
new file mode 100644
index 0000000..227a228
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/tbanish
@@ -0,0 +1,26 @@
+
+tbanish
+-------
+
+ ERZMAGIERKOMMANDO:
+    tbanish <name> <tage>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name des Opfers
+     <tage>
+        Die Dauer der Spielpause
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Befehl kann man Spielern eine Spielpause auferlegen. Die Dauer
+    wird in Tagen angegeben. Eine Angabe von -1 setzt eine unbefristete
+    Spielpause; mit einer Dauer von 0 Tagen loescht man eine gesetzte Sperre.
+
+    Dieser Befehl kann nur von Erzmagiern und Goettern ausgefuehrt werden.
+
+ SIEHE AUCH:
+    banish, mbanish, sbanish
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Mon, 20.12.1999, 23:30:00 von Tiamak
diff --git a/doc/mcmd/todo b/doc/mcmd/todo
new file mode 100644
index 0000000..6373b14
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/todo
@@ -0,0 +1,35 @@
+
+todo
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    todo neu
+    todo anzeigen [<nummer1>] [bis <nummer2>]
+    todo loeschen <nummer1>
+    todo verschieben [<nummer1>] [nach <ziel>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <nummer1>
+     <nummer2> Nummer eines Eintrags in der Todo-Liste
+     <ziel>    Nummer eines Eintrags in der Todo-Liste oder 'oben' oder 'unten'
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit dem Befehl 'todo' kann ein Magier seine Todo-Liste verwalten. Vier
+    grundsaetzliche Optionen stehen hier zur Verfuegung:
+
+    'todo neu' legt einen neuen Eintrag an.
+    'todo loeschen' loescht den Eintrag <nummer1>
+    'todo anzeigen' zeigt entweder alle Eintraege an, einen einzelnen Eintrag
+                    oder einen Ausschnitt aus der Todo-Liste. Falls <nummer2>
+                    kleiner ist, als <nummer1> erfolgt die Ausgabe rueckwaerts.
+    'todo verschieben' verschiebt einen Eintrag an eine bestimmte Stelle oder
+                    einen Schritt nach oben oder unten.
+
+    Negative Nummern bei 'todo anzeigen' werden vom Ende der Todo-Liste aus
+    gezaehlt.
+
+ SIEHE AUCH:
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Mit, 02.10.2002, 02:00:00 von Mandragon
\ No newline at end of file
diff --git a/doc/mcmd/traenke b/doc/mcmd/traenke
new file mode 100644
index 0000000..1e4d305
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/traenke
@@ -0,0 +1,28 @@
+
+traenke
+-------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    traenke
+
+ ARGUMENTE:
+    keine
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Kommando kann man bestimmen, ob man ueberall, wo ein
+    Zaubertrank versteckt ist, auch einen Trank finden kann.
+
+    Ansonsten findet man nur die Traenke, die man in seiner Liste stehen hat.
+
+    Der Befehl wirkt als Umschalter: Kann man Traenke finden, so wird das
+    Verhalten nun ausgeschaltet, und umgekehrt.
+
+ HINWEIS:
+    Wenn man mit eingeschaltetem "traenke" Zaubertraenke findet, werden
+    diese NICHT aus der ZT-Liste ausgetragen.
+
+ SIEHE AUCH:
+    attribute, zaubertraenke
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+   13.08.2015, Arathorn 
diff --git a/doc/mcmd/trans b/doc/mcmd/trans
new file mode 100644
index 0000000..0c57be4
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/trans
@@ -0,0 +1,24 @@
+
+trans
+-----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    trans <name>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name eines Lebewesens
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das Lebewesen <name> wird zu Dir transportiert.
+
+    Spieler duerfen dadurch nicht im Spiel beeinflusst werden!
+
+    Magier-Lehrlingen steht dieser Befehl noch nicht zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag, goto
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:55:14 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/udpq b/doc/mcmd/udpq
new file mode 100644
index 0000000..4fff71e
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/udpq
@@ -0,0 +1,47 @@
+
+udpq
+----
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    udpq <mud> <type>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <mud>
+        ein MUD aus der `muds'-Liste
+     <type>
+        Art der gewuenschten Information
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Mit diesem Kommando kann man Informationen ueber den UDP-Service und den
+    INETD von anderen MUDs aus der `muds'-Liste abfragen.
+
+    Folgende Informationen (<type>) koennen abgefragt werden:
+
+     commands
+        UDP-Kommandos, die das MUD versteht
+     email
+        EMail-Adresse, mit der das MUD bzw. seine Administratoren zu erreichen
+        sind
+     hosts
+        Die Liste der Hosts, mit denen das MUD in Verbindung steht (im selben
+        Format wie `/etc/INETD_HOSTS'
+     inetd
+        Die Versionsnummer des verwendeten INETD
+     list
+        Die Liste der Informationen, die man mit dem `udpq'-Befehl von dem MUD
+        erhalten kann (das koennen mehr oder weniger Punkte sein, als in
+        dieser Liste hier vorhanden sind, je nach Version des INETD auf der
+        anderen Seite)
+     mud_port
+        Der Port, unter dem das MUD laeuft
+     time
+        Die Systemzeit des MUDs
+     version
+        Die Versionsnummer des verwendeten GameDrivers
+
+ SIEHE AUCH:
+    muds
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/upd b/doc/mcmd/upd
new file mode 100644
index 0000000..d66236a
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/upd
@@ -0,0 +1,79 @@
+
+upd
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    upd [ -abcdhfilmrv ] <datei> [...]
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <datei> [...]
+        die zu bearbeitende(n) Datei(en)
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Dieses spezielle Kommando stellt ein dateibasiertes Update dar. Es
+    zerstoert und/oder laedt geladene Objekte (Blueprints).
+
+    Die Dateinamen koennen auch Muster wie * oder ? enthalten.
+
+    Wird ein Objekt nicht nur zerstoert, sondern auch neu erzeugt, so wird
+    Configure() benutzt, sofern es eines hat, d.h. die Objektdaten werden
+    vor der Zerstoerung mittels Configure() abgerufen und im neuen Objekt mit
+    Configure() wieder gesetzt.
+
+    Zusaetzlich koennen folgende Flags angegeben werden:
+
+     -a  Alle Instanzen (Clones) der Datei werden zerstoert. Da dazu die
+         gesamte Objektliste durchsucht werden muss und diese Funktion
+         entsprechend zeitaufwendig ist, sollte man dieses nur mit Bedacht
+         benutzen.
+     -b  Falls es beim Update einen Fehler gab, wird versucht, ein Backtrace
+         aus `/<rechner>.debug.log' zu lesen.
+     -C  Die Nutzung von Configure() wird erzwungen, d.h. Objekte, die kein
+         oeffentliches Configure() haben, werden nicht zerstoert/ersetzt.
+         (im Zusammenspiel mit -l oder -r, inkompatibel mit -c)
+     -c  Die Properties des Originalobjektes werden kopiert. In diesem Fall
+         wird Configure() _nicht_ benutzt (im Zusammenspiel mit -l und -r,
+         inkompatibel mit -C)
+     -d  Beim Zerstoeren der Instanzen werden auch evtl. in ihnen vorhandene
+         Objekte zerstoert. Nuetzlich, um z.B. NPCs samt ihrer Ausruestung zu
+         entsorgen.
+     -f  Alle Instanzen (Clones) der Datei werden gesucht.
+     -h  Es wird kein remove versucht, sondern sofort destruct verwendet.
+         Bitte nur in Ausnahmefaellen verwenden.
+     -i  Nicht nur die Datei selbst wird zerstoert, sondern auch alle geerbten
+         Klassen (soweit sie geladen sind).
+     -l  Die Datei wird geladen (aehnlich wie beim Befehl load, allerdings
+         wird das alte Objekt zerstoert, falls es schon geladen ist).
+     -m  MAKE - wie -i, aber es werden nur Objekte zerstoert, die aelter sind
+         als die Datei
+     -r  Wenn ein Objekt zerstoert wurde, wird versucht, es neu zu laden.
+     -s  Alle Erfolgsmeldungen untergeordneter Prozesse unterdruecken.
+     -v  Der volle Abhaengigkeitsbaum wird ausgegeben (im Zusammenspiel mit
+         -m)
+
+    Es koennen auch Objekte angegeben werden, die nicht als Datei existieren,
+    d.h. man kann auch Instanzen mit dem # im Namen zerstoeren. Ausserdem
+    koennen nur Objekte, die man selbst schreiben darf, zerstoert/geladen
+    werden.
+
+    `upd' merkt sich das zuletzt geladene oder geclonte Objekt! Dies wirkt
+    sich vor allem dann aus, wenn man ein Objekt zum testen immer wieder
+    zerstoeren, updaten, laden und clonen muss. Diese Reihe von Kommandos wird
+    durch `upd -mr' ohne Argument auf das zuletzt geladene oder gelonte Objekt
+    vollzogen.
+
+ BEISPIELE:
+
+    > upd *.c
+    > upd -r *
+    > upd -mv test.c
+    > upd -r test#12345
+    > upd -ar /d/inseln/mandragon/meloran/obj/alle/meloran_obj
+
+ SIEHE AUCH:
+    destruct, load
+    Configure()
+
+ LETZTE AENDERUNG:
+    Tue, Oct 10 18:50:00 2000 von Mandragon
diff --git a/doc/mcmd/verfolge b/doc/mcmd/verfolge
new file mode 100644
index 0000000..8cff48c
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/verfolge
@@ -0,0 +1,40 @@
+
+verfolge
+--------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    verfolge [<name>]
+
+ ARGUMENTE:
+
+    <name> (optional)
+       Name eines eingeloggten Spielers oder eines NPCs. Der angegebene
+       Name muss eindeutig sein, jedoch reichen die Anfangsbuchstaben aus.
+       Wenn das der Fall ist, wird zuerst nach einem Spieler dieses Namens
+       gesucht, danach nach einem NPC im selben Raum wie der Magier, 
+       anschliessend nach einem NPC irgendwo sonst im Mud. Falls sich das 
+       Zielobjekt nicht im selben Raum wie der Magier befindet, wird er
+       hinbewegt.
+
+       Der Magier kann sich nicht selbst verfolgen.
+
+       Es werden nur Lebewesen gefunden, die ein Environment haben, denn
+       nur diese koennen sinnvoll verfolgt werden.
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Du verfolgst den Spieler oder den NPC <name> durch das ganze MUD.
+
+    'verfolge' ohne Parameter bricht eine aktive Verfolgung ab.
+
+ BEISPIEL:
+    'verfolge hum' beginnt die Verfolgung einer Hummel. Wenn jedoch Humni
+    eingeloggt sein sollte, ist die Eingabe nicht eindeutig und es wird
+    eine Fehlermeldung ausgegeben. In diesem Fall koennte man die Angabe 
+    durch Hinzufuegen eines Zeichens praezisieren, beispielsweise 
+    'verfolge humm'.
+
+ SIEHE AUCH:
+    goto, snoop
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 21.04.2016 von Arathorn
diff --git a/doc/mcmd/vis b/doc/mcmd/vis
new file mode 100644
index 0000000..f9f3b92
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/vis
@@ -0,0 +1,19 @@
+
+vis
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    vis [e]
+
+ ARGUMENTE:
+    Wird der Paramater ´e` angegeben, erhalten die Mitspieler die
+    Erwartemeldungen wie beim Einloggen.
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Falls Du unsichtbar warst, wirst Du nun wieder sichtbar.
+
+ SIEHE AUCH:
+    invis
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Thu, 24.07.1997, 09:00:00 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/zap b/doc/mcmd/zap
new file mode 100644
index 0000000..b0bf515
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/zap
@@ -0,0 +1,25 @@
+
+zap
+---
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    zap <name>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name eines Lebewesens
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das Lebewesen <name> wird mit einem Schlag getoetet. Dabei werden die
+    Meldungen aus der Property P_ZAP_MSG ausgegeben.
+
+    Spieler duerfen mit diesem Befehl nicht beeinflusst werden!
+
+    Magier-Lehrlingen steht dieser Befehl noch nicht zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag, toete
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:55:20 von Wargon
diff --git a/doc/mcmd/zwinge b/doc/mcmd/zwinge
new file mode 100644
index 0000000..5f57f73
--- /dev/null
+++ b/doc/mcmd/zwinge
@@ -0,0 +1,27 @@
+
+zwinge
+------
+
+ MAGIERKOMMANDO:
+    zwinge <name> [zu] <kommando>
+
+ ARGUMENTE:
+
+     <name>
+        Name eines Lebewesens
+     <kommando>
+        Die auzufuehrende Aktion
+
+ BESCHREIBUNG:
+    Das angegebene Lebewesen wird dazu gezwungen, die angegebene Aktion
+    auszufuehren. Allerdings beherrschen insbesondere NPCs nicht alle Befehle.
+
+    Spieler duerfen mit diesem Befehl nicht beeinflusst werden!
+
+    Magier-Lehrlingen steht dieser Befehl noch nicht zur Verfuegung.
+
+ SIEHE AUCH:
+    vertrag
+
+ LETZTE AeNDERUNG:
+    Tue, 02.09.1997, 16:55:24 von Wargon