| *********************************** |
| * * |
| * * |
| * * |
| * * |
| * * |
| * Das Standardbuch * |
| * * |
| * oder * |
| * * |
| * Wie man ein standardisiertes * |
| * * |
| * Buch schreibt * |
| * * |
| * * |
| * * |
| * * |
| * * |
| *********************************** |
| @seite@ |
| ***********************************#************** - 1 - ************** |
| * *#* KEINE PANIK! * |
| * *#* * |
| * *#* Wenn man ein gewoehnliches * |
| * *#* Buch schreiben will, ist das * |
| * *#* Schwierigste, dem Text dieses * |
| * *#* Format zu geben. Daran kann man * |
| * *#* sich aber auch gewoehnen. * |
| * *#* * |
| * *#* Das Buch besteht aus dem file, * |
| * *#* das dieses Buch erzeugt, und * |
| * *#* einem directory, in dem die * |
| * *#* Seiten enthalten sind. Dabei * |
| * *#* hat die Titelseite den Namem * |
| * *#* 'titel' und die Seiten beginnen * |
| * *#* mit 'seite1', 'seite3', ... Es * |
| * *#* gibt hierbei nur ungerade Sei- * |
| * *#* tennummern. * |
| ***********************************#*********************************** |
| @seite@ |
| ************** - 2 - **************#************** - 3 - ************** |
| * Im file wird einfach /obj/buch *#* Verbesserungsvorschlaege sind * |
| * inherited und dann meist nur *#* ausdruecklich erwuenscht! * |
| * drei Funktionen geaendert: *#* * |
| * *#* * |
| * buchdir() : in dieser Funktion *#* * |
| * wird das directory angegeben, *#* * |
| * in dem das Buch enthalten ist *#* * |
| * *#* * |
| * getseitzahl() : diese Funktion *#* * |
| * uebergibt die Seitenzahl des *#* * |
| * Buchs *#* * |
| * *#* * |
| * buchinfo() : diese Funktion *#* * |
| * uebergibt das Aussehen des *#* * |
| * Buchs, das man mit 'unter- *#* * |
| * suche buch' bekommt *#* * |
| * *#* * |
| ***********************************#*********************************** |