Gesammelte Update von autogenerierter Doku.

Change-Id: If453f1dd933c092c12ca0b5b2667dbd64ca246f8
diff --git a/doc/lfun/init b/doc/lfun/init
index 8a2688f..1e0e6e3 100644
--- a/doc/lfun/init
+++ b/doc/lfun/init
@@ -1,4 +1,3 @@
-
 init()
 ******
 
@@ -43,8 +42,8 @@
 
    Der Ablauf der init()-Kette ist wie folgt:
 
-      1. Ist das Objekt X, welches ins Zielobjekt D bewegt wurde,
-         ein Lebewesen, so wird in D init() aufgerufen, wobei
+      1. Ist das Objekt X, welches ins Zielobjekt D bewegt wurde, ein
+         Lebewesen, so wird in D init() aufgerufen, wobei
          this_player() auf X gesetzt ist.
 
       2. Dann wird fuer jedes Objekt C in D folgendes ausgefuehrt:
@@ -71,13 +70,12 @@
 BEMERKUNGEN
 ===========
 
-   * Wenn man init() ueberschreibt und vergisst, in etwaigen
-     geerbten Programmen das init() zu rufen, resultiert das in
-     schweren Bugs
+   * Wenn man init() ueberschreibt und vergisst, in etwaigen geerbten
+     Programmen das init() zu rufen, resultiert das in schweren Bugs
 
-   * Das Argument <origin> gab es frueher nicht und es ist
-     weitgehend optional. Die Standardlib uebergibt es, aber nicht
-     alle (speziell) aeltere Programme uebergeben es weiter an ihre
+   * Das Argument <origin> gab es frueher nicht und es ist weitgehend
+     optional. Die Standardlib uebergibt es, aber nicht alle
+     (speziell) aeltere Programme uebergeben es weiter an ihre
      geerbten init().