Doku für LDMUD 3.6.8

Zusätzliche Abhängigkeiten und Hinweis auf Commit mit
Featureaktivierung.

Change-Id: I8d0fc59327247d959e2d167ae15a04066496ed15
diff --git a/doc/sphinx/wiz/homemud.rst b/doc/sphinx/wiz/homemud.rst
index 0193390..7151a0d 100644
--- a/doc/sphinx/wiz/homemud.rst
+++ b/doc/sphinx/wiz/homemud.rst
@@ -8,9 +8,8 @@
     benoetigt man folgende Pakete (die Namen koennen je nach Distribution
     abweichen):
 
-    libc6, libgcrypt,libgnutls30, libjson0/json-c, libpcre3, libsqlite3,
-    libxml2
-    
+    libc-ares2, libc6, libgcrypt,libgnutls30, libjson0/json-c, libpcre3,
+    libsqlite3, libxml2, python3 (libpython3), pkg-config
 
     Beachte, dass man auf debianbasierten System auch die entsprechenden
     Entwicklerpackete (`*-dev`) mitinstallieren muss, weil sie die notwendigen
@@ -23,10 +22,12 @@
 ---------------------------------------
 
     Mit den folgenden Schritten installiert man die gegenwaertige mudlib und
-    einen Driver der Version LDMUD-3.6.4 oder https://github.com/zesstra/ldmud/releases/tag/mgreboot-20210507
+    einen Driver der Version LDMUD-3.6.8.
 
     1. Lade den aktuellen Driver unter https://github.com/ldmud/ldmud herunter.
        Du kannst auch das Repo via git clonen.
+       Beachte, dass einige von uns genutzte Features erst mit Commit b152e3 in
+       die src/settings/morgengrauen aufgenommen wurden.
 
     2. Lade die aktuelle Mudlib von
        https://mg.mud.de/gerrit/gitweb?p=mudlib-public.git herunter, entweder