Diverse manpages ueberarbeitet

- eigentlich nur ein paar Anmerkungen zum Homemud
- mudrechner sollte ich auch updaten
- dann ueber Dinge gestolpert
- seufz

Change-Id: I215a0253ac72efb40fc4466df1638addc532f8d4
diff --git a/doc/sphinx/wiz/homemud.rst b/doc/sphinx/wiz/homemud.rst
index 7151a0d..ba13142 100644
--- a/doc/sphinx/wiz/homemud.rst
+++ b/doc/sphinx/wiz/homemud.rst
@@ -8,14 +8,16 @@
     benoetigt man folgende Pakete (die Namen koennen je nach Distribution
     abweichen):
 
-    libc-ares2, libc6, libgcrypt,libgnutls30, libjson0/json-c, libpcre3,
-    libsqlite3, libxml2, python3 (libpython3), pkg-config
+    bison, libc-ares2, libc6, libgcrypt, libgnutls30, libjson0/json-c,
+    libpcre3, libsqlite3, libxml2, python3 (libpython3), python3-setuptools,
+    pkg-config
 
     Beachte, dass man auf debianbasierten System auch die entsprechenden
     Entwicklerpackete (`*-dev`) mitinstallieren muss, weil sie die notwendigen
-    Header-Dateien der Files enthalten.
+    Header-Dateien der Files enthalten. Unter Redhat 
 
-    Fuer die Kompilation (nicht fuer den Betrieb) ist auch ein aktuelles "bison" (>=2.7.x) erforderlich.
+    bison und pkg-config werden nur beim konfigurieren und kompilieren des
+    Drivers benoetigt.
 
 
 Anleitung fuer ein Homemud, unter Linux
@@ -106,5 +108,14 @@
        bin/ldmud -m <alternative path to mudlib> <alternative port>
        # Einloggen als Jof.
 
+Sonstiges
+---------
+
+    Der Driver benutzt inzwischen UTF-8 und wandelt das bei der Ausgabe an
+    spielende passend fuer den Client um. Wenn Ihr auf Eurem Rechner keine
+    deutsche Locale benutzt, exportiert vorher noch
+    LC_TIME=de_DE.UTF-8 (oder jede andere deutsche Locale) und falls LC_ALL
+    gesetzt ist, auch LC_ALL=de_DE.UTF-8.
+
 Letzte Aenderung: 11.07.2025, Bugfix