Automatisch erzeugte Manpages.
Damit nicht jeder sphinx auf dem Rechner haben muss,
behalten wir bis auf weiteres die aus den .rst
erzeugten Manpoages auch im Repo.
Change-Id: Id556c0d11cf5f79659d8350952ce1c014d81ea44
diff --git a/doc/sphinx/man/sefun/m_copy_delete b/doc/sphinx/man/sefun/m_copy_delete
new file mode 100644
index 0000000..9aa90f2
--- /dev/null
+++ b/doc/sphinx/man/sefun/m_copy_delete
@@ -0,0 +1,68 @@
+
+m_copy_delete()
+***************
+
+
+FUNKTION
+========
+
+ mapping m_copy_delete(mapping map, mixed key)
+
+
+ARGUMENTE
+=========
+
+ map - das Mapping, aus dem geloescht werden soll.
+ key - der zu loeschende Eintrag
+
+
+BESCHREIBUNG
+============
+
+ Aus dem Mapping map wird der Eintrag key geloescht (wenn er in map vor-
+ handen ist). map wird dabei nicht veraendert.
+
+
+RUECKGABEWERT
+=============
+
+ Eine (flache !) Kopie von map ohne den Eintrag key, d.h. enthaltene
+ Mappings/Arrays werden nicht kopiert.
+
+
+BEMERKUNGEN
+===========
+
+ Das urspruengliche Mapping wird bei dieser Operation nicht veraendert!
+ Wenn man nur einen Wert aus dem Mapping loeschen will und die Kopie nicht
+ braucht, bietet sich efun::m_delete(mapping,key) sehr an, da die Erstellung
+ einer Kopie sehr aufwendig sein kann.
+
+
+BEISPIELE
+=========
+
+ mapping m1, m2;
+
+ m1 = ([ "a":1, "b":2, "c":3 ]);
+
+ m2 = m_copy_delete(m1, "b");
+ => m1 = ([ "a":1, "b":2, "c":3 ])
+ m2 = ([ "a":1, "c":3 ])
+
+ m_copy_delete(m1, "a");
+ => (es hat sich nichts geaendert)
+
+ m1 = m_copy_delete(m1, "a");
+ => m1 = ([ "b":2, "c":3 ])
+
+ Im letzten Fall sollte aber besser efun::m_delete(m1, "a") benutzt
+ werden, da ansonsten das Mapping unnoetig kopiert wird und Rechen-
+ leistung frisst.
+
+
+SIEHE AUCH
+==========
+
+ efun::m_delete(E), mappingp(E), mkmapping(E), m_indices,(E) m_values(E),
+ sizeof(E), widthof(E)