Automatisch erzeugte Manpages.
Damit nicht jeder sphinx auf dem Rechner haben muss,
behalten wir bis auf weiteres die aus den .rst
erzeugten Manpoages auch im Repo.
Change-Id: Id556c0d11cf5f79659d8350952ce1c014d81ea44
diff --git a/doc/sphinx/man/lfun/remove b/doc/sphinx/man/lfun/remove
new file mode 100644
index 0000000..914c1e1
--- /dev/null
+++ b/doc/sphinx/man/lfun/remove
@@ -0,0 +1,56 @@
+
+remove()
+********
+
+
+FUNKTION
+========
+
+ varargs int remove(int silent);
+
+
+DEFINIERT IN
+============
+
+ /std/thing/moving.c
+ /std/living/moving.c
+ /std/room/moving.c
+
+
+ARGUMENTE
+=========
+
+ silent
+ Falls ungleich 0, so werden beim Zerstoeren keine Meldungen
+ ausgegeben.
+
+
+BESCHREIBUNG
+============
+
+ Beim Aufruf dieser Funktion entfernt sich das Objekt selbst. Durch
+ Ueberladen dieser Funktion kann man diesen Vorgang noch durch die
+ Ausgabe von Meldungen kommentieren, oder irgendwelche Daten
+ abspeichern, oder das Zerstoeren ganz verhindern (auf diesem Weg... Mit
+ destruct() kann das Objekt immer noch direkt zerstoert werden!)
+
+
+RUeCKGABEWERT
+=============
+
+ 1, wenn sich das Objekt erfolgreich selbst zerstoert hat, sonst 0.
+
+
+BEMERKUNGEN
+===========
+
+ Nach einem erfolgreichen ::remove() gelten die selben Einschraenkungen
+ wie nach einem destruct()!
+
+
+SIEHE AUCH
+==========
+
+ destruct()
+
+Last modified: Wed May 8 10:23:40 1996 by Wargon