Automatisch erzeugte Manpages.
Damit nicht jeder sphinx auf dem Rechner haben muss,
behalten wir bis auf weiteres die aus den .rst
erzeugten Manpoages auch im Repo.
Change-Id: Id556c0d11cf5f79659d8350952ce1c014d81ea44
diff --git a/doc/sphinx/man/lfun/make_invlist b/doc/sphinx/man/lfun/make_invlist
new file mode 100644
index 0000000..379b47c
--- /dev/null
+++ b/doc/sphinx/man/lfun/make_invlist
@@ -0,0 +1,59 @@
+
+make_invlist()
+**************
+
+
+FUNKTION
+========
+
+ varargs mixed make_invlist(object viewer, mixed inv, int flags)
+
+
+DEFINIERT IN
+============
+
+ /std/container/description.c
+
+
+ARGUMENTE
+=========
+
+ object viewer - das Objekt, welches sich den Inhalt ansieht (in
+ der Regel this_player())
+ mixed inv - ein Array von Objekten, die in die Liste
+ aufgenommen werden sollen
+ int flags - Folgende Werte koennen verODERt werden:
+ 1: das Inv nicht als String, sondern als ein
+ Array zurueckgeben
+ 2: gleiche Objekte nicht zusammengefassen
+ 4: unterdrueckt die Ausgabe des Dateinamens hinter
+ jedem trotz eingeschaltetem Magiermodus
+
+
+BESCHREIBUNG
+============
+
+ Die Kurzbeschreibungen der Objekte in inv werden zu einer Liste
+ zusammengefasst (eine Zeile pro Objekt). Unsichtbare Objekte tauchen in
+ dieser Liste nicht auf.
+
+ Ist viewer ein Magier mit eingeschaltetem Magiermodus, so wird hinter
+ die Kurzbeschreibungen noch der Dateiname des jeweiligen Objektes in
+ eckigen Klammern angegeben. Unsichtbare Objekte erscheinen in diesem
+ Fall als Filenamen.
+
+
+RUeCKGABEWERT
+=============
+
+ Ein String oder ein Array, die das inv beschreiben.
+
+
+SIEHE AUCH
+==========
+
+ Kommandokette: short()
+ Properties: P_SHORT, P_INVIS, P_WANTS_TO_LEARN
+ Sonstiges: P_REFERENCE_OBJECT
+
+Last modified: Tue Oct 15 10:10:00 2002 by Rikus