Automatisch erzeugte Manpages.
Damit nicht jeder sphinx auf dem Rechner haben muss,
behalten wir bis auf weiteres die aus den .rst
erzeugten Manpoages auch im Repo.
Change-Id: Id556c0d11cf5f79659d8350952ce1c014d81ea44
diff --git a/doc/sphinx/man/lfun/DeclAdj b/doc/sphinx/man/lfun/DeclAdj
new file mode 100644
index 0000000..d7a7f91
--- /dev/null
+++ b/doc/sphinx/man/lfun/DeclAdj
@@ -0,0 +1,68 @@
+
+DeclAdj()
+*********
+
+
+FUNKTION
+========
+
+ varargs string DeclAdj( string adj, int casus, int demon);
+
+
+DEFINIERT IN
+============
+
+ /std/thing/language.c
+
+
+ARGUMENTE
+=========
+
+ adj
+ Das zu deklinierende Adjektiv.
+
+ casus
+ Der Fall, in den es dekliniert werden soll.
+
+ demon
+ Bezieht sich das Adjektiv auf einen bestimmten oder einen
+ unbestimmten Gegenstand?
+
+
+BESCHREIBUNG
+============
+
+ Dekliniert das uebergebene Adjektiv in den angegebenen Fall. Ist demon
+ ungleich Null, so wird das Adjektiv so behandelt, als wuerde es sich
+ auf einen bestimmten Gegenstand beziehen, ansonsten bezieht es sich auf
+ einen unbestimmten Gegenstand.
+
+
+RUeCKGABEWERT
+=============
+
+ Das deklinierte Adjektiv. Es wird zusaetzlich noch ein Leerzeichen
+ hinten angefuegt!
+
+
+BEISPIELE
+=========
+
+ Zunaechst ein bestimmtes Adjektiv:
+
+ printf("Der %sBall.\n", ball->DeclAdj("gruen", WER, 1);
+
+ Nun ein unbestimmtes Adjektiv:
+
+ printf("Ein %sBall.\n", ball->DeclAdj("gruen", WER, 0);
+
+ Da DeclAdj() "gruene " bzw. "gruener " zurueckgibt, darf zwischen dem
+ "%s" und dem "Ball" kein Leerzeichen stehen!
+
+
+SIEHE AUCH
+==========
+
+ /std/thing/language.c
+
+Last modified: Wed May 8 10:18:05 1996 by Wargon