Automatisch erzeugte Manpages.
Damit nicht jeder sphinx auf dem Rechner haben muss,
behalten wir bis auf weiteres die aus den .rst
erzeugten Manpoages auch im Repo.
Change-Id: Id556c0d11cf5f79659d8350952ce1c014d81ea44
diff --git a/doc/lfun/QueryPossPronoun b/doc/lfun/QueryPossPronoun
index c3f4106..90af78a 100644
--- a/doc/lfun/QueryPossPronoun
+++ b/doc/lfun/QueryPossPronoun
@@ -1,48 +1,74 @@
+
QueryPossPronoun()
+******************
-FUNKTION:
- varargs string QueryPossPronoun(mixed what, int casus, int anzahl);
-DEFINIERT IN:
- /std/thing/language.c
+FUNKTION
+========
-ARGUMENTE:
- what
- Geschlecht des Objektes, das besessen wird, oder das Objekt
- selbst.
+ varargs string QueryPossPronoun(mixed what, int casus, int anzahl);
- casus
- Der Fall, in dem das Objekt besessen wird.
- anzahl
- Handelt es sich um nur ein Objekt oder um mehrere?
+DEFINIERT IN
+============
-BESCHREIBUNG:
- Diese Funktion gibt ein Possessivpronomen zurueck, das das
- Besitzverhaeltnis eines Objektes zu diesem Objekt anzeigt.
+ /std/thing/language.c
-RUeCKGABEWERT:
- Das Possessivpronomen im entsprechenden Fall.
-BEMERKUNGEN:
- what und casus beziehen sich auf das Objekt, welches besessen wird, und
- nicht auf den Besitzer!!!
+ARGUMENTE
+=========
-BEISPIELE:
- Um eine korrekte Ausgabe beim Haendeklatschen zu erreichen, koennte man
- zB. folgende Zeile verwenden:
+ what
+ Geschlecht des Objektes, das besessen wird, oder das Objekt
+ selbst.
- printf("%s klatscht in %s Haende.\n",this_player()->name(WER),
- this_player()->QueryPossPronoun(FEMALE, WEN, PLURAL));
+ casus
+ Der Fall, in dem das Objekt besessen wird.
- FEMALE, da "die Hand" weiblich ist, WEN, da man im Akkusativ klatscht,
- und PLURAL, da man dazu beide Haende braucht.
+ anzahl
+ Handelt es sich um nur ein Objekt oder um mehrere?
- Ein beliebter Fehler ist es, als Fall WESSEN zu verwenden (in WESSEN
- Haende klatscht man? => in seine).
- Die richtige Frage waere aber: WEN klatscht man? (in die Haende)
-SIEHE AUCH:
- QueryOwn(), QueryPronoun(), /std/thing/language.c
-----------------------------------------------------------------------------
+BESCHREIBUNG
+============
+
+ Diese Funktion gibt ein Possessivpronomen zurueck, das das
+ Besitzverhaeltnis eines Objektes zu diesem Objekt anzeigt.
+
+
+RUeCKGABEWERT
+=============
+
+ Das Possessivpronomen im entsprechenden Fall.
+
+
+BEMERKUNGEN
+===========
+
+ what und casus beziehen sich auf das Objekt, welches besessen wird, und
+ nicht auf den Besitzer!!!
+
+
+BEISPIELE
+=========
+
+ Um eine korrekte Ausgabe beim Haendeklatschen zu erreichen, koennte man
+ zB. folgende Zeile verwenden:
+
+ printf("%s klatscht in %s Haende.\n",this_player()->name(WER),
+ this_player()->QueryPossPronoun(FEMALE, WEN, PLURAL));
+
+ FEMALE, da "die Hand" weiblich ist, WEN, da man im Akkusativ klatscht,
+ und PLURAL, da man dazu beide Haende braucht.
+
+ Ein beliebter Fehler ist es, als Fall WESSEN zu verwenden (in WESSEN
+ Haende klatscht man? => in seine).
+ Die richtige Frage waere aber: WEN klatscht man? (in die Haende)
+
+
+SIEHE AUCH
+==========
+
+ QueryOwn(), QueryPronoun(), /std/thing/language.c
+
Last modified: Wed Jan 11 13:13:35 CET 2006 by Rumata