Doku-Update
Change-Id: Idf8f0026daca30fca7f14c2c2de4bcb359958e14
diff --git a/doc/wiz/homemud b/doc/wiz/homemud
index db6ea5f..d1de64a 100644
--- a/doc/wiz/homemud
+++ b/doc/wiz/homemud
@@ -10,9 +10,9 @@
bauen, benoetigt man folgende Pakete (die Namen koennen je nach
Distribution abweichen):
- libjson0/json-c, libgnutls30, libsqlite3, libpcre3, libxml2, libgcrypt,
- libpcre3, libiconv (diese ist bei neueren Distributionen in
- libc6-dev enthalten).
+ libjson0/json-c, libgnutls30, libsqlite3, libpcre3, libxml2,
+ libgcrypt, libpcre3, libiconv (diese ist bei neueren Distributionen
+ in libc6-dev enthalten).
Beachte, dass man auf debianbasierten System auch die
entsprechenden Entwicklerpackete (**-dev*) mitinstallieren muss,
@@ -23,7 +23,8 @@
=======================================
Mit den folgenden Schritten installiert man die gegenwaertige
- mudlib und einen Driver der Version LDMUD-3.6.x
+ mudlib und einen Driver der Version LDMUD-3.6.4 oder
+ https://github.com/zesstra/ldmud/releases/tag/mgreboot-20210507
1. Lade den aktuellen Driver unter
https://github.com/ldmud/ldmud herunter. Du kannst auch das Repo
@@ -38,13 +39,15 @@
3. Gehe in das *src/*-Verzeichnis des drivers
- 4. Im *src/*-Verzeichnis, fuehere "./autogen.sh" aus
+ 4. Im *src/*-Verzeichnis, fuehre "./autogen.sh" aus (Hierfuer
+ ist das Paket autoconf empfehlenswert.)
5. Im src/-Verzeichnis, passe die Pfade in settings/morgengrauen
an, und fuehre settings/morgengrauen aus
6. im src/-Verzeichnis, kompiliere und installiere den Treiber
- mit "make all" und "make install-all".
+ mit "make all" und "make install-all". (Hierfuer wird das Paket
+ bison benoetigt.)
7. Falls noch nicht geschehen, schiebe die Mudlib in den Ordner,
den Du in *settings/morgengrauen* eingestellt hast