init(): neues Argument origin dokumentiert
Neuerdings wird das vorherige Environment eines
Lebewesens an das init() uebergeben.
Change-Id: If784f625e65e299f289b7b88658d1bc782366378
diff --git a/doc/sphinx/lfun/init.rst b/doc/sphinx/lfun/init.rst
index ebd7191..03f8951 100644
--- a/doc/sphinx/lfun/init.rst
+++ b/doc/sphinx/lfun/init.rst
@@ -14,7 +14,9 @@
ARGUMENTE
---------
- keine
+ object origin
+ Ursprungsumgebung der Bewegung / letzte Umgebung des Lebewesen (sofern
+ existent)
BESCHREIBUNG
------------
@@ -49,6 +51,9 @@
3. Schliesslich wird in dem Fall, dass D lebendig ist, in X init()
aufgerufen, wobei this_player() auf D gesetzt ist.
+ Das Argument <origin> kann genutzt werden, um herauszufinden, wo das
+ Lebewesen nun eigentlich herkam.
+
RUeCKGABEWERT
-------------
@@ -59,6 +64,9 @@
* Wenn man init() ueberschreibt und vergisst, in etwaigen geerbten Programmen
das init() zu rufen, resultiert das in schweren Bugs
+ * Das Argument <origin> gab es frueher nicht und es ist weitgehend optional.
+ Die Standardlib uebergibt es, aber nicht alle (speziell) aeltere Programme
+ uebergeben es weiter an ihre geerbten init().
BEISPIELE
---------