Automatic public news update
diff --git a/OLD.allgemeines b/OLD.allgemeines
index 8609ee1..18ce7f1 100644
--- a/OLD.allgemeines
+++ b/OLD.allgemeines
@@ -192270,3 +192270,75 @@
 
 
 
+Kleiner Kartenmalfuehrer (Khidar, 17. Apr 2018, 00:44:59):
+Da ich es schon eine ganze Weile nicht gepostet habe und sich nicht so viele
+in mein Seherhaus verlaufen werden (wo er auch aushaengt), hier ein Repost
+meines kleinen Kartenmalfuehrers:
+
+Khidars kleiner Fuehrer zum Kartenzeichnen:
+===========================================
+Karten helfen, den Ueberblick ueber ein Gebiet zu bekommen und zu behalten.
+Als Erstes brauchen wir Bleistift und Radiergummi.
+Ich male auf Karopapier auf den Linienkreuzungen die Raeume als kleinen Kreis
+und verwende dabei normalerweise jede zweite Kreuzung. Es gibt allerdings
+Raeume, die aus dem Raster fallen, wie im Wonnewichtelwald oder hier, dann
+muss der Raum eine Kreuzung versetzt wie im Beispiel gezeichnet werden.
+Wenn man den Raum erforscht hat, wird der Kreis ausgemalt. Fuer Zweities
+kommt ein weiterer Kreis dazu, der in Viertelkreise aufgeteilt ist. Wenn
+ein Zweitie den Raum ebenfalls erkundet hat, malt man am besten mit einem
+andersfarbigen Kugelschreiber das Kreisviertel dazu, was man fuer diesen
+Zweitie festgelegt hat, zB bekommt Nok immer das Viertel rechts unten.
+Wenn es etwas Besonderes im Raum gab, malt man kleine Zahlen an den
+betreffenden Raum und schreibt eine Legende (1 - nimm schluessel aus
+rosthaufen). Bei sehr vielen Wirkungen (Knoepfe, Hebel) zeichne ich noch
+einen Pfeil vom Ursache- in den Wirkungsraum.
+Wenn Richtungen abweichen, kommt an die Verbindungslinie die genaue Richtung
+(wie nwu oder ob). Uebrigens verwende ich fuer "oben" das Alias "h" - es ist
+einfach praktischer. Die Trennung zu "benachbarten" Zetteln erfolgt mit
+einer Doppellinie, damit man weiss, dass man diesen Ausgang schon erkundet
+hat, wie auf der Tafel abgebildet. Daneben habe ich noch seltenere Zeichen wie
+einen einzelnen Querstrich an einer Ausgangsrichtung fuer noch nicht laufbare 
+Richtungen, die aber schon im Raum sind. Ausserdem kann eine beliebige 
+Richtung mit einer Pfeilspitze versehen werden, wenn sie eine Einbahnstrasse 
+darstellt.
+Im MUD sind die Verbindungswege sind mit einem groben Massstab abgebildet,
+man legt mit einem Schritt also grosse Entfernungen zurueck. Questgebiete
+haben meist einen kleinen Massstab, also nur kurze Raumentfernungen
+voneinander. Daher sollte man Questgebiete auf einen eigenen Zettel malen.
+Allzeit gute Uebersicht!
+
+Beispielkarte meiner Zitadelle:
+....o....
+../.|.\..
+o...|...o
+|...o...|
+o.......o
+..\.../..
+....o....
+..u.|.ob.
+....o....
+..u.|.ob.
+....o....
+.ra.|.bet
+....=....
+
+Khidar.
+
+-----------------------------------------------------------------------------
+
+
+
+Re: Kleiner Kartenmalfuehrer (Ark, 17. Apr 2018, 19:22:00):
+~#! rn=Khidar rt=1523918699 rg=allgemeines
+~#! tid=1523918699
+Alles super ... ABER: es ist der WONNEWICHTWALD! WICHTE SIND KEINE WICHTEL!
+Ansonsten ... weitermachen :-)
+
+
+              *** ARK * the * Magnificent ***
+
+
+-----------------------------------------------------------------------------
+
+
+
diff --git a/OLD.d.gebirge b/OLD.d.gebirge
index 2fedb4b..8876ec7 100644
--- a/OLD.d.gebirge
+++ b/OLD.d.gebirge
@@ -11192,3 +11192,14 @@
 
 
 
+Ein Ausgang im Zwergenbergwerk ... (Bugfix, 17. Apr 2018, 12:59:32):
+... fuehrt jetzt dahin, wo man es erwarten koennte, mit der ueblichen
+Nebenwirkung, dass eventuell dort lang fuehrende Scripte angepasst werden
+muessen.
+
+Bugfix
+
+-----------------------------------------------------------------------------
+
+
+
diff --git a/OLD.megaschmarrn b/OLD.megaschmarrn
index 16a667a..ad63c82 100644
--- a/OLD.megaschmarrn
+++ b/OLD.megaschmarrn
Binary files differ